Inhalt überspringen

Willkommen Gast

Bitte einloggen oder registrieren
The Ultimate Guide to Choosing the Perfect Cat Carrier

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl der perfekten Katzentransportbox

Mit der Katze irgendwohin zu fahren, sei es zum Tierarzt oder in ein neues Zuhause, kann ziemlich mühsam sein. Sie möchten doch, dass sie sicher ist und nicht zu sehr gestresst wird, oder? Die richtige Katzentransportbox zu finden, ist dabei ein wichtiger Aspekt. Es geht nicht nur darum, etwas für die Katze zu haben, sondern darum, die Reise für Sie beide so angenehm wie möglich zu gestalten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen herauszufinden, was eine gute Katzentransportbox ausmacht und wie Sie die beste für Ihren pelzigen Freund auswählen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Stellen Sie sicher, dass die Katzentransportbox die richtige Größe hat, damit Ihre Katze bequem stehen, sich umdrehen und hinlegen kann, aber nicht so groß ist, dass sie herumrutscht.

  • Eine gute Belüftung mit Netzfenstern ist wichtig für den Komfort Ihrer Katze. Überlegen Sie, ob Ihre Katze lieber nach draußen sehen oder sich lieber versteckt fühlen möchte.

  • Suchen Sie nach Transportboxen mit einfachem Zugang, beispielsweise Türen mit Öffnung von oben, und sicheren Verriegelungen, damit Ihre Katze sicher darin bleibt.

  • Weiche Tragetaschen sind leichter und einfacher zu verstauen, während Hartschalentaschen mehr Schutz bieten und einfacher zu reinigen sind.

  • Gewöhnen Sie Ihre Katze vor jeder Reise langsam mit Leckerlis und positiven Erfahrungen an die Transportbox und fragen Sie Ihren Tierarzt, wenn es zu Problemen kommt.

Die besonderen Bedürfnisse Ihrer Katze verstehen

Katze schaut aus einer bequemen und sicheren Transportbox.

Katzen, Gott segne ihre kleinen Fellknäuel, sind nicht immer begeistert von Veränderungen. Besonders Reisen können für sie eine große Belastung sein. Deshalb geht es bei der Wahl der richtigen Transportbox nicht nur darum, etwas für sie zu haben, sondern darum, dass sie sich darin so sicher und wohl wie möglich fühlt. Betrachten Sie sie als ihren temporären, tragbaren Rückzugsort. Bei der Suche nach einer Transportbox sollten Sie unbedingt darauf achten, was Ihre Katze ausmacht.

Die Größe ist bei Katzentransportboxen wichtig

Zunächst einmal ist die Größe entscheidend. Ihre Katze braucht genügend Platz, um aufzustehen, sich umzudrehen und sich hinzulegen, ohne sich eingeengt zu fühlen. Der Trick dabei: Die Transportbox sollte nicht zu groß sein. Ist zu viel Platz vorhanden, könnte Ihre Katze während der Fahrt herumrutschen, was ziemlich unangenehm sein kann. Eine gute Faustregel ist, Ihre Katze von der Nasenspitze bis zum Schwanzansatz zu messen und dann ein paar Zentimeter hinzuzurechnen. So haben Sie einen guten Anhaltspunkt für die Länge der Transportbox. Auch die Höhe ist wichtig; Ihre Katze sollte bequem stehen können.

Hier ist eine Kurzanleitung zur Visualisierung:

| Messung | Empfehlung |
|--------------------|-------------------------------------------------| |
| Länge | Von der Nase bis zum Schwanzansatz der Katze + 3–4 Zoll |
| Höhe | Stehhöhe der Katze + 2–3 Zoll |
| Breite | Genug, um sich bequem umzudrehen |

Belüftung und Sichtbarkeit

Eine gute Luftzirkulation ist unerlässlich. Sie benötigen eine Transportbox mit vielen Netzeinsätzen oder Belüftungslöchern, damit Ihre Katze ungehindert atmen und sich kühl halten kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in einem wärmeren Klima leben oder in den wärmeren Monaten verreisen. Was die Sichtbarkeit betrifft, fühlen sich manche Katzen sicherer, wenn sie hinausschauen und sehen können, was los ist, während andere eine geschlossenere, höhlenartige Umgebung bevorzugen. Achten Sie auf das übliche Verhalten Ihrer Katze; ist sie von Natur aus neugierig und aufmerksam, ist ein stärkerer Netzeinsatz möglicherweise besser. Neigt sie dazu, sich zu verstecken oder erschreckt sie sich leicht, kann eine Transportbox mit weniger Sicht ihr ein sichereres Gefühl geben.

Die Wahl des richtigen Gleichgewichts zwischen Belüftung und Sichtbarkeit kann den Stresspegel Ihrer Katze während der Reise erheblich beeinflussen.

Einfacher Zugang für Ihre Katze

Die größte Hürde kann manchmal darin bestehen, die Katze in die Transportbox zu bekommen. Transportboxen, die mehrere Möglichkeiten bieten, die Katze hineinzubekommen, sind daher eine echte Rettung. Toplader sind ideal für widerspenstige Katzen, da man sie oft einfach von oben hineinlassen kann und es sich dann weniger anfühlt, als würde man sie in eine Kiste stopfen. Transportboxen mit Zugang von vorne und oben sind ebenfalls sehr praktisch und bieten Ihnen je nach Stimmung und Tagesform Ihrer Katze verschiedene Möglichkeiten. So können Sie die Katze auch leichter herausholen, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, oder sie vom Tierarzt untersuchen lassen, ohne dass die Katze die Zähne ziehen muss.

Hauptmerkmale einer hochwertigen Katzentransportbox

Sie suchen also eine Katzentransportbox, die mehr ist als nur eine Box mit Tür? Das ist clever. Eine gute Transportbox bringt Ihre Katze nicht nur von A nach B, sondern macht die Reise für Sie beide so stressfrei wie möglich. Lassen Sie uns herausfinden, worauf es wirklich ankommt.

Sicherheitsfunktionen

Das ist unverzichtbar. Ihre Katze muss sicher sein. Achten Sie auf eine stabile Konstruktion – kein dünnes Plastik, das brechen könnte. Reißverschlüsse und Verschlüsse sind äußerst wichtig; Sie möchten nicht, dass Ihre Katze unerwartet ausbüxt. Achten Sie auf Transportboxen mit starken, zuverlässigen Verschlüssen. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, ist eine Transportbox, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden kann, ein großes Plus. So wird verhindert, dass die Box verrutscht, was für Ihre Katze (und Sie!) sehr unangenehm sein kann.

  • Sichere Riegel und Reißverschlüsse

  • Langlebige, stabile Konstruktion

  • Sicherheitsgurtschlaufen für Autofahrten

Eine Transportbox, die sich stabil anfühlt und nicht klappert, gibt Ihrer Katze ein viel sichereres Gefühl. Es ist, als ob Sie ihr eine eigene kleine Festung geben.

Komfortverbesserungen für Ihre Katze

Die Transportbox sollte nicht nur sicher, sondern auch komfortabel sein. Das bedeutet gute Belüftung . Netzeinsätze an mehreren Seiten sind ideal, damit Ihre Katze hinaussehen und frische Luft schnappen kann. Ein weiches, herausnehmbares Kissen oder eine kuschelige Decke auf dem Boden machen einen großen Unterschied. Manche Transportboxen haben sogar kleine Taschen für Leckerlis oder ein Lieblingsspielzeug, was eine nette Geste sein kann.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Komfortfunktionen:

  • Großzügige Netzfenster für Luftzirkulation und Sicht.

  • Weiche, waschbare Bettwäsche für ein gemütliches Gefühl.

  • Genügend Platz für Ihre Katze zum Stehen, Umdrehen und Hinlegen.

Einfache Reinigung und Tragbarkeit

Mal ehrlich: Transportboxen können ganz schön schmutzig werden. Ob Haarballen oder etwas Unangenehmeres – Sie brauchen eine Transportbox, die leicht zu reinigen ist. Herausnehmbare, maschinenwaschbare Einlagen sind ein echter Lebensretter. Hartschalen-Transportboxen lassen sich einfach mit Wasser und Seife abwischen. Auch die Tragbarkeit ist entscheidend. Wenn Sie viel unterwegs sind, kann eine Transportbox mit Schultergurten oder sogar Rollen die Handhabung deutlich erleichtern, besonders wenn Ihre Katze etwas schwerer ist.

Verschiedene Arten von Katzentransportboxen entdecken

Sie wissen nun, was einen guten Gepäckträger ausmacht. Doch welche Optionen gibt es tatsächlich? Es mag zunächst viel erscheinen, aber die meisten Gepäckträger lassen sich je nach Bauweise in einige Hauptkategorien einteilen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, Ihre Suche einzugrenzen.

Weiche Katzentransportboxen

Diese bestehen meist aus Stoff wie Nylon. Sie sind in der Regel leichter als ihre harten Pendants, was beim Transport ein großer Vorteil ist. Außerdem lassen sie sich bei Nichtgebrauch oft einfacher verstauen – manchmal lassen sie sich sogar zusammenfalten. Für Katzen sind sie in der Regel auch etwas bequemer und fühlen sich eher wie ein gemütliches Bett an. Allerdings bieten sie möglicherweise nicht so viel Schutz, wenn etwas gegen die Transportbox stößt, und eine entschlossene Katze könnte mit der Zeit den Stoff durchkauen oder durchkratzen. Außerdem lassen sie sich in der Regel nicht so leicht abwischen, wenn etwas darin verschüttet ist.

Hartschalen-Katzentransportboxen

Stellen Sie sich diese Boxen wie stabile Plastikboxen vor. Dank ihrer stabilen Wände bieten sie hervorragenden Schutz. Wenn Ihre Katze gerne ausbricht, können die sicheren Verschlüsse und stabilen Türen ein echter Lebensretter sein. Sie sind außerdem superleicht zu reinigen – einfach kurz abwischen und los geht‘s. Der Nachteil? Sie können etwas sperrig und schwerer zu tragen sein. Außerdem geben sie nicht viel nach, sodass sie sich für eine Katze, die gerne gräbt, möglicherweise nicht so kuschelig oder bequem anfühlen.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie sie im Vergleich abschneiden:

Besonderheit

Weiche Katzentragetasche

Hartschalen-Katzentransportbox

Gewicht

Feuerzeug

Schwerer

Lagerung

Einfacher (faltbar)

Sperriger

Haltbarkeit

Kann gekratzt werden

Stoßfester

Reinigung

Schwerer

Einfacher

Komfort

Oft höher

Kann weniger sein

Sicherheit (Flucht)

Kann weniger sein

Oft höher

Rollboxen und Katzenrucksäcke

Hier geht es eher darum, wie Sie die Transportbox transportieren . Transportboxen mit Rädern sind fantastisch, wenn Sie lange Strecken zurücklegen müssen oder wenn das Tragen einer schweren Box Ihren Rücken stark belastet. Sie entlasten Ihre Arme, was eine enorme Erleichterung darstellt. Allerdings können sie an engen Stellen, wie überfüllten Bahnhöfen oder stark befahrenen Gehwegen, etwas umständlich zu manövrieren sein. Bei Katzenrucksäcken sieht die Sache anders aus. Sie halten Ihre Hände völlig frei, was ideal für kurze Spaziergänge oder wenn Sie andere Dinge jonglieren müssen, ist. Manche Katzen haben nichts dagegen, andere können jedoch ziemlich gestresst sein, wenn sie in einem engen Raum sind und sich auch noch bewegen müssen. Das ist auf jeden Fall etwas, das Sie je nach Temperament Ihrer Katze und der Art der Reise, die Sie unternehmen, in Betracht ziehen sollten.

Denken Sie bei der Auswahl einer Transportbox an die Persönlichkeit Ihrer Katze. Eine nervöse Katze fühlt sich in einem geschlossenen Raum vielleicht wohler, während eine neugierige Katze den Ausblick durch ein Netzfenster zu schätzen weiß. Es geht darum, herauszufinden, was ihr ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Die Wahl der richtigen Katzentransportbox für die Reise

Katze guckt aus einer Transportbox

Sie haben also eine Reise mit Ihrem Katzenfreund geplant? Ob es ein kurzer Tierarztbesuch oder eine Reise quer durchs Land ist, die Wahl der richtigen Transportbox ist entscheidend. Es geht nicht nur darum, Ihren Vierbeiner von A nach B zu bringen, sondern auch darum, dass er sich dabei so sicher und wohl wie möglich fühlt. Betrachten Sie die Box als ihre kleine Reisebox.

Messen Sie Ihre Katze für die richtige Größe

Zunächst einmal geht es um die Größe. Die Transportbox sollte nicht zu eng sein, aber auch nicht so groß, dass Ihre Katze bei einem plötzlichen Stopp das Gefühl hat, darin herumzupurzeln. Als Faustregel gilt: Messen Sie Ihre Katze von der Nasenspitze bis zum Schwanzansatz und dann vom Boden bis zum Kopf. Addieren Sie zu beiden Maßen ein paar Zentimeter. So haben Sie eine gute Grundlage, um eine Transportbox zu finden, in der Ihre Katze bequem stehen, sich umdrehen und liegen kann.

Hier ist eine Kurzanleitung:

Messung

Größe Ihrer Katze + Zoll

Ideale Trägerabmessung

Länge (von der Nase bis zur Schwanzbasis)

Fügen Sie 4-6 Zoll hinzu

Sollte mindestens so lang sein

Höhe (Boden bis Kopfspitze)

Fügen Sie 3-4 Zoll hinzu

Sollte mindestens so groß sein

Berücksichtigen Sie das Verhalten Ihrer Katze

Denken Sie jetzt an die Persönlichkeit Ihrer Katze. Ist Ihre Katze eher nervös? Dann könnte eine Transportbox mit stabileren Seitenwänden und vielleicht einer Sichtschutzklappe ihr mehr Sicherheit geben. Sie kann zwar hinausschauen, fühlt sich aber nicht völlig ungeschützt. Ist Ihre Katze hingegen sehr neugierig und beobachtet gerne alles, ist eine Transportbox mit größeren Netzfenstern möglicherweise die bessere Wahl. So hat sie etwas zu sehen und ist beschäftigt.

Manche Katzen bevorzugen auf Reisen eine gemütliche, höhlenartige Umgebung, während andere eine freiere Aussicht genießen. Beobachten Sie die üblichen Reaktionen Ihrer Katze auf neue Umgebungen, um herauszufinden, welcher Stil am besten zu ihr passt.

Überprüfen Sie die Fluglinienbestimmungen für Fluggesellschaften

Wenn Sie fliegen möchten, ist dieser Schritt besonders wichtig. Fluggesellschaften haben sehr spezifische Vorschriften für Tiertransportboxen, insbesondere für diejenigen, die mit Ihnen in der Kabine reisen. Überprüfen Sie die zulässigen Abmessungen, ob die Transportbox weich oder hart sein muss und ob sie unter einen bestimmten Sitz passen muss. Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft immer direkt oder informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Flug auf deren Website, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Fehler können zu stressigen Last-Minute-Problemen führen oder, schlimmer noch, dazu, dass Sie Ihren vierbeinigen Co-Piloten nicht mitnehmen können.

Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze in der Transportbox wohlfühlt

Die Gewöhnung Ihrer Katze an ihre Transportbox trägt wesentlich dazu bei, das Reisen für alle stressfreier zu gestalten. Es geht nicht nur darum, die richtige Transportbox zu kaufen. Es geht darum, Ihrer Katze zu helfen, sie als sicheren Ort und nicht als gruselige Kiste zu sehen.

Stellen Sie den Träger frühzeitig vor

Warten Sie nicht bis zum Tierarzttermin, um Ihrer Katze die Transportbox zu zeigen. Stellen Sie sie in einen gemeinsamen Bereich Ihres Zuhauses, zum Beispiel ins Wohnzimmer oder Schlafzimmer, und lassen Sie die Tür offen. So kann Ihre Katze die Box auf eigene Faust erkunden. Legen Sie eine Lieblingsdecke, ein Kuscheltier oder sogar ein paar Leckerlis hinein, um die Box noch einladender zu gestalten. Ziel ist es, dass Ihre Katze die Box mit schönen Dingen verbindet, nicht nur mit Autofahrten.

Techniken der positiven Verstärkung

Wenn Ihre Katze sich hineinwagt, auch nur zum Schnüffeln, belohnen Sie sie. Ein kleines Lob, ein sanftes Streicheln oder ein Leckerli können viel bewirken. Wenn sie zögerlich wirkt, legen Sie ein paar Leckerlis in die Transportbox und dann hinein. Zwingen Sie Ihre Katze niemals in die Transportbox; das erzeugt nur eine negative Assoziation und führt dazu, dass sie sich in Zukunft noch mehr weigert. Geduld ist hier der Schlüssel.

Üben Sie Kurztrips

Sobald Ihre Katze sich daran gewöhnt hat, selbstständig in die Transportbox zu gehen, versuchen Sie, die Tür für kurze Zeit zu schließen. Beginnen Sie mit nur wenigen Minuten und steigern Sie die Zeit dann allmählich. Wenn sie das gut verträgt, versuchen Sie, die Box hochzuheben und damit im Haus herumzulaufen. Der nächste Schritt sind kurze Autofahrten um den Block. Ziel ist es, positive Erfahrungen langsam aufzubauen. Diese kurzen Ausflüge helfen Ihrer Katze zu verstehen, dass die Transportbox nicht immer Stress bedeutet.

Der erste Schritt zu einer stressfreien Reise besteht darin, die Transportbox zu einem vertrauten und positiven Teil der Umgebung Ihrer Katze zu machen. Betrachten Sie sie eher als eine gemütliche Höhle denn als ein vorübergehendes Gefängnis.

Wann Sie Expertenrat einholen sollten

Manchmal kann Ihre Katze trotz bester Absichten und der perfekten Transportbox vor Reisen nervös sein. Wenn Ihr Stubentiger extremen Stress zeigt, z. B. ständig miaut, versucht zu fliehen oder sich nach wiederholten Versuchen sogar weigert, in die Transportbox zu steigen, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Konsultieren Sie Ihren Tierarzt

Ihr Tierarzt ist Ihre beste Anlaufstelle, wenn Ihre Katze Schwierigkeiten hat, sich an die Transportbox oder das Reisen zu gewöhnen. Er kann Ihnen individuelle Ratschläge geben, die auf den Gesundheitszustand und das Temperament Ihrer Katze abgestimmt sind. Er könnte Folgendes vorschlagen:

  • Verschiedene Transportboxen: Vielleicht passt die aktuelle Transportbox nicht richtig. Ihr Tierarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise eine andere Ausführung oder Marke, die besser zum Charakter Ihrer Katze passt.

  • Verhaltensänderung: Sie können Sie in fortgeschrittenere Techniken einweisen, damit sich Ihre Katze sicher fühlt.

  • Medizinische Probleme: Manchmal können Angstzustände oder Reisekrankheit medizinische Ursachen haben, die einer professionellen Behandlung bedürfen.

Beruhigungsmittel für unterwegs verwenden

Wenn Ihr Tierarzt einverstanden ist, gibt es verschiedene Beruhigungsmittel, die dazu beitragen können, die Reise für Ihre Katze weniger stressig zu gestalten. Diese sind kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Einführung in die Transportbox, können aber eine hilfreiche Ergänzung sein:

  • Pheromonsprays/-diffusoren: Produkte wie Feliway imitieren natürliche Gesichtspheromone von Katzen, was ein Gefühl der Ruhe und Vertrautheit erzeugen kann.

  • Beruhigende Leckerlis oder Nahrungsergänzungsmittel: Viele rezeptfreie Produkte enthalten Inhaltsstoffe wie L-Theanin oder Tryptophan, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt sind. Besprechen Sie diese vor der Anwendung immer mit Ihrem Tierarzt.

  • Thundershirts oder Angstwickel: Ähnlich wie beim Wickeln eines Säuglings üben diese Kleidungsstücke einen sanften, konstanten Druck aus, der auf manche Katzen eine beruhigende Wirkung haben kann.

Denken Sie daran: Die Einführung neuer Produkte oder Medikamente sollte immer unter Anleitung Ihres Tierarztes erfolgen, um sicherzustellen, dass es für Ihre Katze sicher und geeignet ist. Geduld und ein behutsamer Umgang sind entscheidend, aber zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten, wenn Sie sie brauchen.

Erleichtert das Reisen für Sie und Ihre Katze

Die Wahl der richtigen Katzentransportbox mag schwierig erscheinen, aber eigentlich geht es darum, Reisen für Sie und Ihre Katze stressfreier zu gestalten. Wir haben die Grundlagen besprochen – stellen Sie sicher, dass die Box groß genug ist, eine gute Belüftung bietet und Ihre Katze leicht hinein- und herauszunehmen ist. Ob Sie eine weiche Transportbox für einfaches Verstauen oder eine robuste Kunststoffbox für zusätzlichen Schutz bevorzugen – es gibt etwas für Sie. Denken Sie daran, die Box langsam an Ihre Katze zu gewöhnen und sie zu einem angenehmen Ort für sie zu machen. Mit etwas Geduld werden Tierarztbesuche oder auch längere Reisen bald kein Problem mehr sein. Gute Reise!

Häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte eine Katzentransportbox sein?

Ihre Katzentransportbox muss genau die richtige Größe haben. Sie sollte groß genug sein, damit Ihre Katze bequem stehen, sich umdrehen und hinlegen kann. Sie sollte aber nicht so groß sein, dass Ihre Katze beim Bewegen darin herumrutscht. Als Faustregel gilt: Wählen Sie eine Transportbox, die etwa anderthalb Mal so lang ist wie Ihre Katze.

Welche Haupttypen von Katzentransportboxen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Transportboxen. Weiche Transportboxen bestehen meist aus Stoff wie Nylon. Sie sind leicht, einfach zu verstauen und oft bequem für Ihre Katze. Hartschalen-Transportboxen bestehen aus robustem Kunststoff, bieten mehr Schutz und sind leichter zu reinigen. Es gibt auch Transportboxen mit Rädern, die sich hervorragend für lange Reisen eignen, und Rucksack-Transportboxen, in denen Sie Ihre Katze freihändig tragen können.

Welche Eigenschaften sind bei einer Katzentransportbox am wichtigsten?

Sicherheit ist das A und O! Achten Sie darauf, dass die Transportbox über stabile Verschlüsse und Reißverschlüsse verfügt, damit Ihre Katze nicht heraus kann. Eine gute Belüftung, beispielsweise durch Netzfenster, ist ebenfalls wichtig, damit Ihre Katze es kühl und bequem hat. Ein einfacher Zugang, beispielsweise durch eine Tür von oben, erleichtert das Ein- und Aussteigen Ihrer Katze erheblich, insbesondere wenn sie etwas nervös ist.

Wie kann ich meine Katze an ihre Transportbox gewöhnen?

Am besten gewöhnen Sie Ihre Katze langsam an die Transportbox. Lassen Sie sie bei geöffneter Tür zu Hause stehen und legen Sie eine weiche Decke oder ein Lieblingsspielzeug hinein. Lassen Sie Ihre Katze die Box in Ruhe erkunden. Geben Sie ihr auch Leckerlis oder loben Sie sie, wenn sie hineingeht. Sobald sie sich wohlfühlt, unternehmen Sie mit ihr kurze, ruhige Autofahrten.

Gibt es besondere Regeln für Katzentransportboxen, wenn ich fliege?

Ja, unbedingt! Wenn Sie mit Ihrer Katze fliegen möchten, müssen Sie die spezifischen Regeln der Fluggesellschaft prüfen. Jede Fluggesellschaft hat unterschiedliche Anforderungen an Größe und Design für Transportboxen in der Kabine. Informieren Sie sich am besten vor dem Kauf auf der Website der jeweiligen Fluggesellschaft.

Wann sollte ich meinen Tierarzt nach Katzentransportboxen fragen?

Wenn Ihre Katze große Angst vor der Transportbox hat oder während der Reise krank oder sehr gestresst wird, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen. Er kann Ihnen möglicherweise eine andere Transportbox empfehlen, die besser zum Charakter Ihrer Katze passt. Ihr Tierarzt kann Ihnen bei Bedarf auch Beruhigungsmittel wie spezielle Sprays oder Medikamente empfehlen.

The Ultimate Guide to Choosing the Best Cat Brush for Your Feline Friend
The Ultimate Guide to Finding the Perfect Cat Bed for Your Feline Friend

Ihr Warenkorb

HEUTE IST IHRE LETZTE CHANCE, RIESIG ZU SPAREN


Über 1.000 Tierbesitzer haben Petcantalk vertraut, um ihre tierbezogenen Probleme mit maßgeschneiderten Produktlösungen zu lösen – probieren Sie unsere Produkte gerne aus!

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Ihr Wunschzettel