Die richtige Fütterung Ihrer Katze ist nicht immer so einfach, wie es scheint. Sie gehen durch die Tierfutterabteilung, wählen eine Tüte oder Dose und müssen dann entscheiden, wann und wie oft Ihre Katze fressen soll. Bei der planmäßigen Fütterung von Katzen bieten Sie ihr täglich zu festen Zeiten Futter an, anstatt ständig Futter hinzustellen. Diese Methode kann sich positiv auf die Gesundheit, das Verhalten und sogar die Beziehung Ihrer Katze auswirken. Wenn Sie wissen möchten, wie die planmäßige Fütterung funktioniert und warum sie die richtige Wahl für Ihre Katze sein könnte, sind Sie hier richtig.
Die wichtigsten Erkenntnisse
-
Geplante Fütterung bedeutet für Katzen, ihnen Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten anzubieten, anstatt sie den ganzen Tag grasen zu lassen.
-
Diese Methode kann dabei helfen, Fettleibigkeit vorzubeugen und erleichtert das Erkennen von Veränderungen im Appetit oder Gesundheitszustand Ihrer Katze.
-
Eine Fütterung nach einem Zeitplan ist besonders dann sinnvoll, wenn Ihre Katze eine spezielle Diät oder Medikamente benötigt, die dem Futter beigemischt werden.
-
Regelmäßige Mahlzeiten können Katzen ein sichereres Gefühl geben und sogar dazu beitragen, Betteln oder forderndes Verhalten zu reduzieren.
-
Mithilfe von Hilfsmitteln wie Futterpuzzles, Portionsabmessungen und getrennten Futterplätzen kann die regelmäßige Fütterung in jedem Haushalt funktionieren, selbst mit mehreren Katzen.
Grundlegendes zur geplanten Fütterung von Katzen
Bei der Einrichtung eines festen Fütterungsplans für Ihre Katze geht es nicht nur darum, den Futternapf gefüllt zu halten. Es geht darum, ihr Mahlzeiten zu festen Zeiten und in abgemessenen Portionen zu geben. Diese Umstellung kann den Alltag Ihrer Katze deutlich verbessern. Schauen wir uns an, warum das so ist.
Wie Katzen auf natürliche Weise im Vergleich zur Fütterung von Hauskatzen fressen
In freier Wildbahn jagen Katzen mehrmals täglich kleine Beutetiere – denken Sie an Mäuse, nicht an Mahlzeiten. Ihr natürliches Essverhalten besteht aus einer Reihe kleiner Mahlzeiten, die sie normalerweise in größeren Abständen einnehmen, während sie Nahrung fangen. Hauskatzen fressen jedoch oft deutlich weniger, aber dafür viel größere Mahlzeiten, je nachdem, wie ihr Besitzer das Futter serviert. Diese Veränderung kann sowohl das Hungergefühl als auch das Verhalten im Tagesverlauf beeinflussen. Viele Hauskatzen bevorzugen tatsächlich häufigere, kleinere Mahlzeiten, die dem natürlichen Geschmack näher kommen, aber das ist eine kleine Herausforderung, wenn man nicht viel Zeit zu Hause verbringt.
-
Wildkatzen jagen und fressen 8–12 Mal täglich
-
Hauskatzen erhalten oft 1–3 Mahlzeiten pro Tag
-
Geplante Fütterung kann helfen, diese Lücke zu schließen
Unterschiede zwischen freier Fütterung und geplanter Fütterung
Bei der Fütterung von Katzen gibt es zwei Hauptansätze:
Verfahren |
Beschreibung |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|---|
Kostenlose Fütterung |
Das Futter steht den ganzen Tag draußen; die Katze frisst, wann sie will |
Bequem, immer verfügbar |
Übermäßiges Essen, schwierigere Überwachung der Nahrungsaufnahme |
Geplante Fütterung |
Legen Sie täglich Zeiten und Portionen fest |
Hilft bei Gewicht und Gesundheit, einfacher zu überwachen |
Erfordert Routine, nicht ideal für vielbeschäftigte Besitzer |
Mit einem festgelegten Plan ist die Portionskontrolle viel einfacher. Freies Füttern ist zwar praktisch, kann aber dazu führen, dass Katzen aus Langeweile oder Stress ständig naschen.
Warum es für Katzen wichtig ist, eine Routine zu etablieren
Katzen legen großen Wert auf Routine. Wenn Sie Ihre Katze jeden Tag zur gleichen Zeit füttern, hat sie etwas, worauf sie sich freuen kann. Das gibt ihr ein Gefühl der Sicherheit, besonders in einer Welt, die sich ständig verändert.
-
Schafft eine tägliche Struktur und macht Haushaltsänderungen weniger stressig
-
Ermöglicht Ihnen, Veränderungen im Appetit schnell zu erkennen (eine ausgelassene Mahlzeit ist ein Warnsignal)
-
Bietet eine großartige Chance für tägliche Interaktion und Bindung
Wenn Sie sich an einen regelmäßigen Fütterungsplan halten, werden Sie feststellen, dass Ihre Katze beim Fressen entspannter wird – und es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie Probleme mit Betteln, übermäßigem Fressen oder wählerischem Verhalten haben.
Gesundheitliche Vorteile der planmäßigen Fütterung für Katzen
Gewichtskontrolle und Adipositasprävention
Einer der größten Vorteile fester Fütterungszeiten für Ihre Katze besteht darin , dass Sie Überfressen vermeiden und ihr Gewicht leichter kontrollieren können . Wenn das Futter nicht den ganzen Tag herumsteht, können Sie die tatsächliche Futtermenge Ihrer Katze viel besser im Auge behalten. Bei der Fütterung nach Plan können Sie die Portionen genau abmessen, was bei freier Fütterung schwieriger ist.
Zu den Vorteilen der Portionskontrolle und -einteilung gehören:
-
Reduziert das Risiko von Fettleibigkeit durch Vermeidung ständigen Grasens
-
Unterstützt bei Bedarf eine gesunde Gewichtsabnahme
-
Erleichtert die Verfolgung der Kalorienaufnahme, wenn Ihre Katze einen Gewichtsmanagementplan befolgt
Eine kurze Referenz:
Fütterungsmethode |
Gewichtskontrolle |
Portionsgenauigkeit |
Risiko von Überessen |
---|---|---|---|
Kostenlose Fütterung |
Niedrig |
Niedrig |
Hoch |
Geplante Fütterung |
Hoch |
Hoch |
Niedrig |
Bei geplanten Mahlzeiten geht es nicht nur um Routine – sie sind eine einfache Möglichkeit, Ihrer Katze einen gesünderen Lebensstil und eine bessere körperliche Verfassung zu ermöglichen.
Überwachung des Appetits und des Wohlbefindens Ihrer Katze
Bei regelmäßiger Fütterung ist es viel einfacher, Appetitprobleme Ihrer Katze zu bemerken. Seien wir ehrlich: Katzen können Krankheiten ziemlich raffiniert verbergen. Steht den ganzen Tag Futter herum, bemerken Sie es möglicherweise nicht, wenn Ihre Katze nicht mehr ihre normale Menge frisst. Bei festen Mahlzeiten hingegen ist es besonders auffällig, wenn Ihre Katze Futter liegen lässt oder nicht zum Abendessen erscheint – was ein Warnsignal für gesundheitliche Probleme sein kann.
Vorteile der Mahlzeitenüberwachung:
-
Früherkennung von Krankheiten
-
Möglichkeit, Zahn- oder Verdauungsprobleme zu erkennen
-
Erkennen Sie Verhaltensänderungen (wie Angst oder Stress), die sich auf das Essen auswirken
Die Gewohnheiten Ihrer Katze durch geplante Mahlzeiten im Auge zu behalten, kann buchstäblich lebensrettend sein.
Unterstützung bei besonderen Ernährungs- und medizinischen Bedürfnissen
Katzen mit Spezialdiäten oder Medikamenteneinnahme profitieren besonders von einer Fütterung nach Plan. Bei Katzen mit Nierenfutter, strengen Gewichtsmanagement-Maßnahmen oder anderen medizinischen Plänen ist die Portionierung des Futters zu bestimmten Zeiten grundsätzlich vorgeschrieben. Und wenn ein Medikament ins Futter gemischt werden muss, ist die Kontrolle darüber, wann und wie viel Ihre Katze frisst, entscheidend für die richtige Dosierung.
Geplante Fütterung hilft bei:
-
Medikamentengabe mit Essen
-
Fütterung mit verschreibungspflichtigen oder individuellen Diäten
-
Jeder Bissen zählt, wenn die Ernährung entscheidend ist
Insbesondere wenn bei Ihrer Katze eine Krankheit auftritt, vereinfachen regelmäßige Mahlzeiten die Dinge sowohl für Sie als auch für Ihren Tierarzt erheblich.
Erstellen des idealen Fütterungsplans
Bei der Fütterung Ihrer Katze nach einem zuverlässigen, vorhersehbaren Zeitplan geht es nicht nur darum, einen Napf zu füllen – es geht darum, eine Routine zu entwickeln, die ihr hilft, sich sicher zu fühlen und ihre Gesundheit auf Kurs zu halten.
Empfohlene Essenszeiten und -häufigkeiten
Den meisten erwachsenen Katzen reichen zwei Mahlzeiten pro Tag im Abstand von etwa 8 bis 12 Stunden. Kätzchen müssen jedoch häufiger fressen. Hier ist eine kurze Tabelle mit den Standardempfehlungen:
Lebensphase |
Mahlzeiten pro Tag |
Intervall zwischen den Mahlzeiten |
---|---|---|
Kätzchen |
3-4 |
4-6 Stunden |
Erwachsene |
2 |
8-12 Stunden |
Senior |
2-3 |
8-12 Stunden |
Es ist ratsam, jeden Tag die gleichen Zeiten einzuhalten – Katzen freuen sich auf die Mahlzeiten, was die Einführung neuer Nahrungsmittel und die Überwachung von Appetitveränderungen erleichtert. Katzen brauchen Routine, daher reduzieren regelmäßige Fütterungszeiten den Stress für Sie und Ihr Haustier.
Anpassen der Zeitpläne für Kätzchen, erwachsene und ältere Tiere
Nicht alle Katzen benötigen den gleichen Fütterungsplan. Folgendes sollten Sie für verschiedene Altersstufen beachten:
-
Kätzchen: Wachsen schnell, brauchen mehr Nährstoffe und Energie, geben Sie ihnen also kleinere und häufigere Mahlzeiten.
-
Erwachsene: Für die meisten sind zwei Mahlzeiten ausreichend, aktive Katzen oder Freigängerkatzen benötigen jedoch möglicherweise etwas mehr.
-
Senioren: Manche ältere Katzen bevorzugen eine dritte Mahlzeit, insbesondere wenn sie Probleme damit haben, große Portionen auf einmal zu fressen, oder wenn sie Medikamente einnehmen.
Möglicherweise müssen Sie Anpassungen an das Aktivitätsniveau, den Appetit und die Gesundheit Ihrer Katze vornehmen. Zögern Sie nicht, den Zeitplan zu überarbeiten, wenn Ihre Katze älter wird oder sich ihre Bedürfnisse ändern.
Tipps für Beständigkeit und Anpassung an Veränderungen im Lebensstil
Mal ehrlich: Das Leben ist hektisch und Pläne ändern sich. So können Sie den Zeitplan Ihrer Katze auch dann einhalten, wenn das Leben mal wieder eine unerwartete Wendung nimmt:
-
Halten Sie sich an die Essenszeiten. Nutzen Sie den Wecker Ihres Telefons, um sich an die Fütterungszeiten erinnern zu lassen.
-
Portionieren Sie Essen im Voraus. Messen Sie Ihre täglichen Portionen im Voraus ab, besonders praktisch, wenn Sie morgens in Eile sind.
-
Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe. Fragen Sie einen Freund oder Nachbarn, wenn Sie nicht da sind, oder versuchen Sie es bei längerer Abwesenheit mit einem Futterautomaten.
Mit ein wenig Planung lässt sich viel erreichen – selbst kleine Anstrengungen hin zu einem regelmäßigen Fütterungsplan können einen großen Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze bewirken.
Das Ausprobieren neuer Routinen kann einige Tage dauern, aber die meisten Katzen gewöhnen sich schnell daran, wenn Sie konsequent sind. Seien Sie nur nicht überrascht, wenn Ihre Katze zur Frühstücks- oder Abendessenszeit Ihr neuer Wecker wird!
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Fütterung nach Plan
Um mit Ihrer Katze einen geregelten Fütterungsrhythmus zu entwickeln, bedarf es einiger Überlegung und – ehrlich gesagt – einiger Versuche. Wenn Sie ein System wünschen, das sowohl für Sie als auch für Ihre Katze funktioniert, können diese Tipps Ihren Alltag deutlich vereinfachen.
Katzenfutter richtig abmessen und portionieren
Portionskontrolle ist der Grundstein für eine regelmäßige Fütterung. Es ist leicht, eine Portion zu schätzen, aber genau dann bekommen Katzen oft zu viel oder zu wenig. So funktioniert es:
-
Verwenden Sie eine einfache Küchenwaage, um das Futter Ihrer Katze für jede Mahlzeit abzumessen. Das ist genauer als Tassen oder Schaufeln.
-
Schauen Sie auf der Futterverpackung nach, welche Portionsvorschläge auf das Gewicht Ihrer Katze abgestimmt sind, passen Sie die Menge jedoch bei Bedarf an die Empfehlungen Ihres Tierarztes an.
-
Wenn Ihre Katze eine verschreibungspflichtige Diät oder eine Diät zur Gewichtskontrolle erhält, ist Präzision besonders wichtig – selbst Abweichungen um wenige Gramm können sich auswirken.
Katzengewicht (lbs) |
Ungefähre tägliche Nahrung (trocken, oz) |
Mahlzeiten/Tag |
---|---|---|
5-7 |
1,5 – 2 |
2 |
8-10 |
2 – 2,5 |
2 |
11-15 |
2,5 – 3 |
2 |
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den Angaben – diese Werte sind Richtwerte. Jede Katze ist einzigartig!
Futterplätze reinigen und Napfproblemen vorbeugen
Katzen sind wählerisch, und ein schmutziger Futternapf ist einfach nicht akzeptabel. Es geht nicht nur um Sauberkeit – saubere Näpfe halten Bakterien und Ungeziefer fern. So geht's:
-
Reinigen Sie die Näpfe nach jeder Mahlzeit, insbesondere wenn Sie Nassfutter geben, da dieses schnell verdirbt.
-
Verwenden Sie Schüsseln aus Edelstahl oder Keramik, um die Bildung von Gerüchen und Bakterien zu vermeiden, die bei Plastik oft hängen bleiben.
-
Wischen Sie den Futterbereich täglich ab, damit Krümel und verschüttete Flüssigkeiten keine Ameisen oder Nagetiere anlocken.
Dies mag zunächst übertrieben erscheinen, aber ein wenig zusätzlicher Aufwand bedeutet später weniger Probleme – sowohl für die Gesundheit Ihrer Katze als auch für Ihren eigenen Seelenfrieden.
Verwendung von Futterpuzzles und interaktiven Futterspendern
Eine Mahlzeit kann mehr bedeuten als nur Fressen. Futterrätsel und interaktive Futterspender geben Ihrer Katze die Möglichkeit, sich ihr Futter zu erkämpfen, ihren natürlichen Jagdinstinkt zu wecken und Langeweile zu vermeiden.
-
Versuchen Sie es mit langsamen Futterspendern oder Labyrinth-Schüsseln, um schnelle Esser zu beruhigen.
-
Puzzlespielzeuge belohnen Katzen, wenn sie Probleme lösen, um an ihr Trockenfutter zu gelangen.
-
Automatische Futterspender können dabei helfen, die Fütterungszeiten konstant zu halten, insbesondere wenn Ihr Zeitplan unvorhersehbar ist.
Durch das Hinzufügen eines Futterautomaten oder Puzzles wird nicht nur das Fressen verlangsamt – es macht die Mahlzeiten für Ihre Katze zum Vergnügen und verschafft Ihnen manchmal auch ein wenig ungestörte Zeit.
Wenn Sie diese Schritte einhalten, fühlt sich Ihre Katze sicher und die Fütterungszeit wird zu etwas, auf das Sie sich beide Tag für Tag freuen können.
Mehrkatzenhaushalte mit geplanter Fütterung verwalten
Das Füttern mehrerer Katzen im selben Haushalt kann schnell chaotisch werden. Ein großer Napf mag zwar einfacher erscheinen, aber Katzen teilen oft nicht gern, auch wenn sie es scheinbar tolerieren. Geplantes Füttern mit individuellen Futterplätzen beugt Futterdiebstahl, Stress und Kämpfen vor.
Getrennte Futterstationen für Harmonie
Es ist wichtig, jeder Katze ihren eigenen Bereich zu geben. So können schüchterne Katzen in Ruhe fressen und mutigere Katzen verhindern, dass sie das ganze Futter für sich beanspruchen.
Einige Möglichkeiten zur Organisation von Futterplätzen:
-
Stellen Sie die Näpfe weit auseinander auf, wenn möglich sogar in getrennten Räumen
-
Stellen Sie die Näpfe in unterschiedlichen Höhen auf, wenn Sie Katzen haben, die gerne vertikal leben.
-
Versuchen Sie ruhige Ecken, in denen sich jede Katze sicher fühlt
Wenn jede Katze ihre eigene Futterstation hat, frisst jede in ihrem eigenen Tempo und fühlt sich während der Mahlzeiten sicherer.
Umgang mit wettbewerbsorientiertem oder aggressivem Essverhalten
Manchmal versuchen Katzen, sich auf den Napf anderer Katzen zu stürzen oder diesen zu blockieren. Sie werden möglicherweise während des Fressens schikaniert, angestarrt oder sogar gejagt. So können Sie den Frieden wahren:
-
Füttern Sie dominante Katzen zuletzt oder in einem geschlossenen Raum.
-
Verwenden Sie Barrieren oder Babygitter, damit sich die Katzen nicht gegenseitig bedrängen.
-
Überwachen Sie die Mahlzeiten und räumen Sie die Schüsseln nach dem Essen sofort weg.
Ein kurzer Vergleich der Taktiken:
Verfahren |
Hilft bei Mobbing? |
Nützlich für medizinische Diäten? |
---|---|---|
Separate Räume |
Ja |
Ja |
Zeitgesteuerte Futterspender |
Etwas |
Ja |
Mikrochip-Feeder |
Ja |
Perfekt |
Nutzung von Technologie für individuellen Zugriff
Für Katzen mit Spezialdiäten oder solche, die gerne grasen, kann die Technologie die Dinge erheblich erleichtern.
-
Futterspender mit Mikrochip-Aktivierung: Diese öffnen sich nur für programmierte Katzen, sodass jede Katze auf ihre eigene Mahlzeit zugreifen kann.
-
Automatische Futterspender: Planen Sie Mahlzeiten für jede Katze, um zu vermeiden, dass Mahlzeiten ausgelassen werden, wenn Sie nicht zu Hause sind.
-
Portioniergeräte: Verhindern Überfressen und stellen sicher, dass jede Katze die richtige Menge erhält.
Mit ein wenig Planung können auch Mehrkatzenhaushalte von den Vorteilen einer regelmäßigen Fütterung profitieren. Jede Katze verdient es, sich wohlzufühlen und das Futter zu bekommen, das sie braucht – ganz ohne Drama!
Verhalten und emotionale Auswirkungen der geplanten Fütterung
Betteln und forderndes Verhalten reduzieren
Die Umstellung auf regelmäßige Fütterung ist eine effektive Methode, um dem ständigen Betteln einer Katze entgegenzuwirken. Wenn die Mahlzeiten nach einem vorhersehbaren Zeitplan stattfinden, gewöhnen sich Katzen eher an diese Routine und miauen, scharren oder fordern seltener Leckerlis. Sie werden vielleicht bemerken, dass Ihre Katze aufgeregter oder gespannter ist, wenn die Essenszeit naht – vielleicht sitzt sie neben ihrem Napf oder folgt Ihnen, aber das unregelmäßige Betteln zwischen den Mahlzeiten lässt im Allgemeinen nach. Das liegt daran, dass sie lernt, dass Futter nur zu bestimmten Zeiten kommt, nicht immer, wenn sie danach fragt. Wenn Ihre Katze es gewohnt war, nach Bedarf gefüttert zu werden, kann es eine kurze Phase geben, in der ihr Betteln schlimmer zu werden scheint, bevor es besser wird (ein sogenannter Extinktionsschub). Regelmäßiges Betteln löst das Problem jedoch normalerweise. Hier sind einige Tipps:
-
Ignorieren Sie Miauen oder forderndes Verhalten außerhalb der geplanten Fütterungen.
-
Verstärken Sie stattdessen ruhiges, stilles Verhalten – belohnen Sie sie mit Aufmerksamkeit oder Leckerlis, wenn sie höflich warten.
-
Wenn das Betteln schwer zu unterbinden ist, ziehen Sie die Verwendung von Futterautomaten in Erwägung, um sich von der Futterquelle zu trennen.
Stärkung der Bindung zwischen Katze und Besitzer bei den Mahlzeiten
Eine Mahlzeit kann mehr sein als nur Fressen; sie ist eine tägliche Gelegenheit, eine Beziehung zu Ihrer Katze aufzubauen. Katzen lernen Vertrauen und freuen sich auf diese regelmäßige Interaktion. Sitzen Sie in der Nähe Ihrer Katze, während sie frisst, oder schenken Sie ihr vor und nach dem Essen ein wenig Zuneigung. Manche Katzen fühlen sich durch sanftes Reden oder Spielen vor dem Essen sicherer und erfahrener. Besonders wenn Ihre Katze schüchtern oder neu in Ihrem Zuhause ist, helfen diese Momente ihr, sich zu entspannen und Sie positiv kennenzulernen.
Es hat etwas Friedliches, einen ruhigen Moment mit Ihrer Katze zu verbringen, während sie frisst. Auf diese Weise können Sie ohne viel Aufhebens Vertrauen und Freundschaft aufbauen.
Essenszeiten als Bereicherung und Trainingsmöglichkeit nutzen
Geplante Fütterungen ermöglichen einfache Beschäftigung und Training. Futter kann ein starker Motivator sein – wenn Ihre Katze vor den geplanten Mahlzeiten hungrig ist, können Sie diese Zeit nutzen, um ihr neue Tricks beizubringen oder ihr Benehmen zu verbessern:
-
Bitten Sie Ihre Katze, sich hinzusetzen oder auf die Matte zu gehen, bevor Sie den Napf hinstellen.
-
Verwenden Sie gelegentlich Futterpuzzles oder Futterspielzeug, um das natürliche Futtersuchverhalten zu fördern.
-
Ändern Sie die Essensorte in angemessenem Maße, um Langeweile zu vermeiden und die Sinne Ihres Kindes zu stimulieren.
Schulungsmöglichkeit |
So nutzen Sie die Essenszeit |
---|---|
Einen neuen Trick beibringen |
Bieten Sie Trockenfutter als Belohnung an |
Unerwünschtes Miauen reduzieren |
Füttern Sie nur zu festgelegten Zeiten |
Geistige Anregung |
Verwenden Sie Lebensmittelrätsel |
Durch die Anreicherung der Mahlzeiten auf diese Weise bleiben die Katzen geistig aktiv und können destruktive Gewohnheiten im Haus verhindern.
Zusammenfassung: So funktioniert die geplante Fütterung für Sie und Ihre Katze
Letzten Endes geht es bei der Fütterung nach Plan darum, eine Routine zu finden, die sowohl zu Ihrem Leben als auch zu den Bedürfnissen Ihrer Katze passt. Das ist nicht immer einfach – manchmal vergessen Sie es, manchmal versucht Ihre Katze, Sie davon zu überzeugen, dass es eine Stunde zu früh Zeit zum Essen ist, und manchmal kommt Ihnen einfach das Leben dazwischen. Aber wenn Sie sich an einen Zeitplan halten, können Sie Ihre Katze gesund halten, leichter erkennen, wenn etwas nicht stimmt, und sogar jeden Tag ein paar zusätzliche gemeinsame Momente verbringen. Egal, ob Sie Portionen abmessen, einen Futterautomaten verwenden oder einfach Erinnerungen auf Ihrem Telefon einrichten, das Wichtigste ist Beständigkeit. Wenn Sie unsicher sind, kann Ihnen Ihr Tierarzt immer Rat geben. Jede Katze ist anders, also machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie es ein wenig ausprobieren müssen, bis es richtig läuft. Letztendlich kann ein regelmäßiger Fütterungsplan das Leben für Sie und Ihren pelzigen Freund angenehmer machen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist geplante Fütterung für Katzen?
Bei der Fütterung nach Plan erhalten Sie Ihre Katze täglich zu festen Zeiten, anstatt ständig Futter bereitzuhalten. So können Sie die Fressmenge Ihrer Katze besser kontrollieren und Veränderungen in ihren Essgewohnheiten leichter erkennen.
Wie oft am Tag sollte ich meine Katze füttern?
Den meisten erwachsenen Katzen reichen zwei Mahlzeiten pro Tag im Abstand von etwa 8 bis 12 Stunden. Kätzchen müssen häufiger fressen, normalerweise drei- bis viermal am Tag. Auch bei älteren Katzen kann es je nach Gesundheitszustand zu einer Anpassung des Fütterungsplans kommen.
Ist geplantes Füttern besser als freies Füttern?
Geplantes Füttern ist für Katzen in der Regel gesünder, da es Überfressen und Fettleibigkeit vorbeugt. Außerdem können Sie so erkennen, ob Ihre Katze nicht frisst, was ein Anzeichen für eine Krankheit sein könnte. Freies Füttern kann bei manchen Katzen funktionieren, führt aber oft zu einer Gewichtszunahme.
Wie stelle ich meine Katze auf einen geplanten Fütterungsplan um?
Legen Sie zunächst regelmäßige Essenszeiten fest und halten Sie sich täglich daran. Messen Sie für jede Mahlzeit die richtige Futtermenge ab. Wenn Ihre Katze es gewohnt ist, ständig Futter zu bekommen, reduzieren Sie die Futtermenge zwischen den Mahlzeiten langsam, bis sie sich an den neuen Zeitplan gewöhnt hat.
Was ist, wenn ich mehr als eine Katze habe?
In Haushalten mit mehreren Katzen sollten Sie die Tiere in getrennten Bereichen füttern, um Kämpfe zu vermeiden und sicherzustellen, dass jede Katze ihr Futter bekommt. Um die Situation fair zu gestalten, können Sie auch spezielle Futterspender verwenden, die sich je nach Mikrochip oder Halsband nur für eine bestimmte Katze öffnen.
Kann ich die geplante Fütterung nutzen, wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin?
Ja! Automatische Futterspender können so eingestellt werden, dass sie zu bestimmten Zeiten Futter ausgeben, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. So kann Ihre Katze pünktlich fressen und Sie behalten den Überblick über die Futtermenge.