Inhalt überspringen

Willkommen Gast

Bitte einloggen oder registrieren
Daily Cat Care Questions Answered for Every Pet Parent

Antworten auf tägliche Fragen zur Katzenpflege für alle Tierhalter

Antworten auf tägliche Fragen zur Katzenpflege für alle Tierhalter
Bildquelle: unsplash

Ihre Katze braucht jeden Tag einfache Dinge : nahrhaftes Futter , sauberes Wasser, sichere Schlafplätze und ein wenig Spielzeit. Sie können den Alltag Ihrer Katze einfach und lohnend gestalten. Werfen Sie einen Blick auf diese Tabelle, um zu sehen, was die meisten Katzen brauchen:

Brauchen

Beschreibung

Essen

Hochwertiges Nassfutter, zweimal täglich gefüttert , mit ausreichend Protein für Energie.

Wasser

Frisches Wasser in einer sauberen Schüssel, mindestens zweimal täglich gewechselt.

Schlafplätze

Sichere Plätze zum Nickerchen, einschließlich gemütlicher erhöhter Plätze.

Umweltanreicherung

Spielzeug und Spielzeit für einen glücklichen, aktiven Geist.

Körperpflege

Zähneputzen, Krallenschneiden und Zahnpflege.

Sie können darauf vertrauen, dass Petcantalk Ihnen bei der täglichen Katzenpflege hilft: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen und Lösungen bietet, die die Pflege Ihrer Katze einfach und unterhaltsam machen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Geben Sie Ihrer Katze täglich gutes Futter und sauberes Wasser . So bleibt sie gesund und fühlt sich wohl.

  • Erstellen Sie einen Tagesplan zum Füttern , Spielen und zur Fellpflege. So fühlt sich Ihre Katze sicher und ruhig.

  • Reinigen Sie die Katzentoilette häufig. Stellen Sie sie an einen ruhigen Ort, damit Ihre Katze sie auch benutzt.

  • Beobachten Sie häufig das Fressen, die Bewegungen und das Fell Ihrer Katze. So erkennen Sie, ob Ihre Katze krank ist.

  • Sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause, indem Sie gefährliche Gegenstände entfernen. Bieten Sie Ihrer Katze weiche Plätze zum Ausruhen.

Tägliche Katzenpflege: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Checkliste für das Wesentliche

Sie möchten, dass sich Ihre Katze jeden Tag sicher, glücklich und gesund fühlt. Das beginnt damit, dass Sie zu Hause die richtigen Dinge haben. Hier ist eine Checkliste, mit der Sie sicherstellen können, dass Sie alles haben, was Ihre Katze braucht:

Artikel

Warum es wichtig ist

Bequemes Katzenbett

Bietet Ihrer Katze einen gemütlichen Platz zum Ausruhen und Schlafen

Katzentoilette

Hält Ihr Zuhause sauber und sorgt für das Wohlbefinden Ihrer Katze

Streusubstrat & Schaufel

Macht die Reinigung schnell und einfach

Wasser- und Verpflegungsstationen

Stellt sicher, dass Ihre Katze immer Zugang zu Futter und Wasser hat

Essen

Gibt Ihrer Katze Energie und unterstützt ihre Gesundheit

Kratzbaum/-objekt

Schützt Ihre Möbel und befriedigt Instinkte

Katzenturm/-baum

Bietet Kletterspaß und sichere Höhen

Spielzeug & Spiele

Hält Ihre Katze aktiv und unterhalten

FELIWAY® Optimum

Hilft, Stress abzubauen und eine ruhige Umgebung zu schaffen

Pflegeartikel

Sorgt für gesundes Fell und gesunde Nägel

Katzentransportbox

Erleichtert den Gang zum Tierarzt oder das Reisen

Leckereien

Belohnt gutes Verhalten und sorgt für Abwechslung

Tipp: Platzieren Sie die wichtigsten Dinge Ihrer Katze an ruhigen, sicheren Stellen in Ihrem Zuhause. Katzen lieben es, ihren eigenen Raum zu haben!

Tägliche Routinen

Katzen brauchen Routine . Sie werden feststellen, dass Ihre Katze entspannter und selbstbewusster ist, wenn Sie einen Tagesablauf einhalten. Tägliche Katzenpflege: Die am häufigsten gestellten Fragen befassen sich oft mit der Frage, wie Sie Routinen einrichten, die sowohl für Sie als auch für Ihre Katze funktionieren.

Hier sind einige einfache Routinen, die Sie befolgen können :

  • Reinigen Sie die Katzentoilette täglich. Das macht Ihre Katze glücklich und beugt gesundheitlichen Problemen vor.

  • Spielen Sie mindestens 30 Minuten mit Ihrer Katze. Verwenden Sie Spielzeug, das zum Jagen, Springen und Hetzen anregt. Viele Tierhalter fragen nach dem besten Spielzeug für Katzen – versuchen Sie es mit Federstäben, Bällen oder Futterspielzeug.

  • Füttern Sie Ihre Katze jeden Tag zur gleichen Zeit. Festgelegte Mahlzeiten geben Ihrer Katze ein Gefühl der Sicherheit und fördern gesunde Essgewohnheiten.

  • Machen Sie aus der Leckerli-Zeit ein Spiel. Verstecken Sie Leckerlis im Haus oder verwenden Sie Leckerli-Spender-Spielzeug, damit Ihre Katze danach „jagen“ kann.

  • Bürsten Sie das Fell Ihrer Katze und kontrollieren Sie ihre Krallen. Regelmäßige Fellpflege sorgt für glänzendes Fell und schützt ihre Krallen.

  • Geben Sie Ihrer Katze die Möglichkeit zum Klettern und Kratzen. Kratzbäume und Katzenbäume helfen bei der Beantwortung der Frage: „ Wie kann ich meine Katze davon abhalten, Möbel zu zerkratzen?

  • Wenn Ihre Katze nach draußen geht, beginnen Sie mit kurzen, beaufsichtigten Ausflügen. Lassen Sie sie jeden Tag zur gleichen Zeit raus und holen Sie sie wieder herein.

Katzen sind Gewohnheitstiere. Wenn Sie die Tipps zur täglichen Katzenpflege befolgen, helfen Sie Ihrer Katze, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Routinen prägen auch die Fress-, Spiel- und Schlafgewohnheiten Ihrer Katze. Sie werden sehen, wie sich das Verhalten Ihrer Katze verbessert und ihre Gesundheit erhalten bleibt.

Hinweis: Stabilität und Vorhersehbarkeit geben Katzen ein Gefühl der Sicherheit. Versuchen Sie, Änderungen auf ein Minimum zu beschränken und Ihren Zeitplan so weit wie möglich einzuhalten.

Wenn Sie sich fragen, warum Ihre Katze schnurrt oder wie Sie sie unterhalten können, denken Sie daran: Routinen und die richtigen Dinge machen den Unterschied. „Tägliche Katzenpflege: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen“ hilft Ihnen dabei, Ihrem pelzigen Freund ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung
Bildquelle: pexels

Lebensmittelauswahl

Sie möchten, dass Ihre Katze jeden Tag optimal ernährt wird. Die meisten Tierhalter entscheiden sich für kommerzielles Futter. In dieser Tabelle sehen Sie, wie häufig die einzelnen Futterarten vorkommen:

Diättyp

Prozentsatz der gefütterten Katzen

Kommerzielle Diäten

90 %

Hausgemachte Diäten

46 % (auch gefüttert)

Nichtkommerzielle Diäten

2,7 %

Balkendiagramm zum Vergleich der Prozentsätze von Katzen, die mit kommerzieller, hausgemachter und nicht kommerzieller Nahrung gefüttert wurden

Katzen benötigen tierisches Eiweiß, um gesund zu bleiben. Achten Sie daher auf Futter, bei dem Fleisch oder Fisch an erster Stelle steht. Erwachsene Katzen benötigen mehr Eiweiß als Hunde. Sie benötigen außerdem spezielle Nährstoffe wie Taurin, Arginin, Arachidonsäure, vorgebildetes Vitamin A und Niacin. Diese Nährstoffe stammen aus tierischem Gewebe, daher ist eine pflanzliche Ernährung für Katzen nicht geeignet.

Wenn Sie Nassfutter sauber servieren möchten, probieren Sie den Polar Smart Wet Food Feeder von Petcantalk. Mit nur einem Klick füttern Sie Ihre Katze mit ihrem Lieblingsnassfutter. Dieser Futterautomat sorgt für eine einfache und saubere Fütterung.

Fütterungsplan

Katzen fühlen sich sicher, wenn Sie sie jeden Tag zur gleichen Zeit füttern. Regelmäßige Mahlzeiten helfen, den Hunger zu kontrollieren und ein gesundes Gewicht Ihrer Katze zu halten. Die meisten Katzen kommen mit zwei Mahlzeiten am Tag am besten zurecht. Wenn Sie das tägliche Futter in kleinere Portionen aufteilen, können Sie Ihrer Katze helfen, ihr Gewicht zu kontrollieren und Überfressen zu vermeiden.

Tipp: Katzen sind Gewohnheitstiere. Ein fester Tagesablauf gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Glück.

Tägliche Katzenpflege: Die am häufigsten gestellten Fragen drehen sich oft um die Erstellung eines Fütterungsplans. Ein intelligenter Futterautomat erleichtert dies.

Sichere Leckereien

Leckerlis machen den Tag Ihrer Katze zu etwas Besonderem, sollten aber auf ein Minimum beschränkt bleiben. Leckerlis sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorien Ihrer Katze ausmachen. Die restlichen 90 % sollten aus vollwertigem und ausgewogenem Futter stammen. Wenn Sie Leckerlis geben, passen Sie die Futterportionen Ihrer Katze an, damit sie nicht zu viel frisst.

  • Zu den sicheren Leckerlis gehören gefriergetrocknetes Fleisch, kleine Stücke gekochtes Hühnchen oder Leckerlis für Katzen.

  • Geben Sie Ihrer Katze keine menschliche Nahrung oder Leckerlis mit viel Zucker oder Salz.

Hinweis: Durch die Begrenzung der Leckerlis bleibt Ihre Katze ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung.

Frisches Wasser und Flüssigkeitszufuhr

Täglich sauberes Wasser

Ihre Katze braucht täglich frisches Wasser . Wasser hält den Körper Ihrer Katze fit und beugt gesundheitlichen Problemen vor. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze immer sauberes Wasser im Napf hat. Die meisten erwachsenen Katzen benötigen täglich zwischen 50 und 70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht . Wenn Ihre Katze etwa 4 Kilogramm wiegt, benötigt sie täglich etwa 200 bis 280 ml Wasser . Das entspricht etwa einer Tasse.

Die Sauberkeit des Wassernapfes Ihrer Katze ist genauso wichtig wie das Nachfüllen. Hier ist eine einfache Routine, die Sie befolgen können:

  1. Täglich : Leeren Sie den Napf und waschen Sie ihn mit heißem Wasser und haustierfreundlichem Spülmittel aus. Schrubben Sie Schleim und Essensreste weg.

  2. Einmal pro Woche : Desinfizieren Sie die Schüssel mit verdünntem Bleichmittel oder Essig. Lassen Sie es 5–10 Minuten einwirken und spülen Sie es dann gut aus.

  3. Einmal im Monat : Verwenden Sie eine Flaschenbürste oder einen Scheuerschwamm, um Mineralablagerungen oder versteckten Schmutz zu entfernen.

Tipp: Stellen Sie Wassernäpfe an ruhigen Orten abseits von Katzentoiletten und Futternäpfen auf. Katzen trinken gerne an ruhigen Orten.

Anzeichen einer Flüssigkeitszufuhr

Sie möchten wissen, ob Ihre Katze genug trinkt. Achten Sie auf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihre Katze dehydriert sein könnte. Einige häufige Symptome sind:

  • Energieverlust

  • Keuchen

  • Essensverweigerung

  • Eingefallene Augen

  • Trockenes oder klebriges Zahnfleisch

  • Die Haut bleibt beim sanften Kneifen „zeltförmig“

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen hilft, Dehydration zu erkennen :

Dehydrationsgrad

Symptome

5 %

Leichte Trockenheit der Schleimhäute

10 %

Schneller Herzschlag, tief eingesunkene Augen, Verwirrung

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, bieten Sie Ihrer Katze sofort frisches Wasser an. Wenn Ihre Katze sehr schwach wirkt oder nicht trinkt, sollten Sie Ihren Tierarzt anrufen. Sauberes und verfügbares Wasser trägt dazu bei, dass Ihre Katze jeden Tag gesund und glücklich bleibt.

Katzentoilettenpflege

Tägliches Schöpfen

Sie möchten, dass Ihr Zuhause frisch riecht und sich Ihre Katze wohlfühlt. Das tägliche Reinigen der Katzentoilette macht einen großen Unterschied. Katzen lieben einen sauberen Ort. Wenn Sie mehr als eine Katze haben, reinigen Sie die Katzentoilette noch häufiger. Schmutziges Katzenstreu kann zu Unfällen außerhalb der Katzentoilette führen.
Hier ist eine einfache Routine, der Sie folgen können:

Eine saubere Katzentoilette beugt gesundheitlichen Problemen vor und sorgt für ein glückliches Katzenleben. Sie werden feststellen, dass Ihre Katze die Toilette häufiger benutzt, wenn sie sauber ist. Regelmäßiges Ausschaufeln erleichtert Ihnen außerdem die Reinigung.

Tipp: Verwenden Sie eine Schaufel mit kleinen Löchern, um Klumpen zu entfernen, aber sorgen Sie dafür, dass saubere Streu in der Box bleibt.

Boxplatzierung

Der Standort der Katzentoilette ist wichtig. Katzen mögen Privatsphäre und Ruhe. Vermeiden Sie es, die Toilette in der Nähe von Futter- oder Wassernäpfen aufzustellen.
Auch die Anzahl der Katzentoiletten ist wichtig. Wenn Sie mehr als eine Katze haben, benötigen Sie zusätzliche Katzentoiletten, um Streit und Stress vorzubeugen.

Katzen fühlen sich sicherer, wenn sie eine Auswahl haben. Zusätzliche Katzentoiletten bedeuten weniger Wartezeit und weniger Unfälle.

Problemzeichen

Manchmal meiden Katzen die Katzentoilette. Sie können Veränderungen in ihrem Verhalten feststellen. Achten Sie auf diese Anzeichen:

Verhaltenszeichen

Beschreibung

Standortpräferenz oder -aversion

Ihre Katze meidet die Kiste möglicherweise, wenn sie an einer Stelle steht, die ihr nicht gefällt.

Unfähigkeit, die Katzentoilette zu benutzen

Ältere oder behinderte Katzen haben möglicherweise Probleme mit bestimmten Katzenklotypen.

Negative Katzenklo-Vereinigung

Wenn Ihre Katze in der Kiste etwas erschreckt, möchte sie möglicherweise nicht mehr zurückkehren.

Stress im Haushalt

Veränderungen zu Hause können Ihre Katze ängstlich machen und Probleme mit der Katzentoilette verursachen.

Konflikte im Mehrkatzenhaushalt

Kämpfe zwischen Katzen können den Zugang zur Katzentoilette blockieren und zu Stress oder Vermeidung führen.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, versuchen Sie, die Katzentoilette zu verschieben oder weitere Katzentoiletten hinzuzufügen. So können Sie Ihrer Katze helfen, sich sicher und entspannt zu fühlen. Saubere Katzentoiletten und eine gute Platzierung machen jeden Tag einen großen Unterschied.

Fellpflege

Fellpflege
Bildquelle: pexels

Bürsten

Durch das Bürsten Ihrer Katze bleibt ihr Fell glänzend und Sie erkennen Hautprobleme frühzeitig. Außerdem reduzieren Sie Haarausfall und Haarballen. Katzen lieben sanftes Bürsten und können so die Bindung zwischen Ihnen beiden stärken.

Wie oft sollten Sie bürsten? Das hängt vom Fell Ihrer Katze ab:

Durch Bürsten können Sie Beulen, Flöhe oder trockene Stellen entdecken, bevor sie zu großen Problemen werden. Außerdem halten Sie Ihr Zuhause sauberer, indem Sie lose Haare auffangen, bevor sie auf Ihrem Sofa landen.

Tipp: Beginnen Sie mit dem Bürsten, wenn Ihre Katze entspannt ist. Sorgen Sie mit Leckerlis und Lob dafür, dass es ein positives Erlebnis wird.

Nägel schneiden

Das Kürzen der Krallen Ihrer Katze schützt Ihre Möbel und sorgt für Ihr Wohlbefinden. Zu lange Krallen können sich an Gegenständen verfangen oder sich sogar in die Pfotenballen Ihrer Katze einrollen.

So oft sollten Sie trimmen:

Wenn Sie ein Klicken auf dem Boden hören oder sehen, wie Ihre Katze an Decken hängen bleibt, ist es Zeit für einen Nagelschnitt. Verwenden Sie einen speziellen Nagelknipser für Katzen und entfernen Sie nur die scharfe Spitze. Wenn Sie nervös sind, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt oder Hundefriseur zeigen, wie es geht.

Ohren, Augen, Zähne

Gesunde Ohren, Augen und Zähne tragen dazu bei, dass sich Ihre Katze wohlfühlt. Kontrollieren Sie die Ohren und Augen Ihrer Katze wöchentlich. Achten Sie auf Rötungen, Ausfluss oder unangenehme Gerüche.

  • Wischen Sie mit einem feuchten Wattebausch sanft um die Augen herum.

  • Reinigen Sie die Ohren mit einer vom Tierarzt empfohlenen Lösung. Ziehen Sie das Ohr vorsichtig zurück, geben Sie ein paar Tropfen hinzu, massieren Sie die Ohrmuschel und wischen Sie Schmutz ab.

  • Lassen Sie Ihre Katze den Kopf schütteln, um überschüssige Lösung zu entfernen.

Auch die Zahnpflege ist wichtig. Putzen Sie die Zähne Ihrer Katze mit einer Fingerbürste oder einer weichen Zahnbürste und verwenden Sie katzenfreundliche Zahnpasta. Regelmäßiges Zähneputzen und Kontrolluntersuchungen beugen Zahnerkrankungen vor.

Hinweis: Frühzeitiges Erkennen von Problemen bedeutet, dass Ihrer Katze schnell geholfen werden kann. Regelmäßige Fellpflege hält Ihre Katze glücklich und gesund! 🐾

Spiel & Bereicherung

Spielideen

Sie möchten, dass Ihre Katze glücklich und gesund bleibt. Spielen hilft Ihrer Katze, Energie zu verbrennen, ihren Geist zu schärfen und eine Bindung zu Ihnen aufzubauen. Jede Katze braucht je nach Alter unterschiedlich viel Spielzeit. In dieser Tabelle sehen Sie, wie viel Spielzeit Ihre Katze täglich bekommen sollte:

Altersgruppe

Empfohlene Spielzeit

Kätzchen (0–6 Monate)

3–4 kurze Sitzungen (je 5–10 Minuten) pro Tag

Junge Erwachsene (6 Monate–2 Jahre)

30–60 Minuten täglich (2-3 Sitzungen)

Erwachsene (2–7 Jahre)

20–30 Minuten täglich (2 Sitzungen)

Ältere Katzen (7+ Jahre)

10–20 Minuten täglich (kurze Sitzungen)

Versuchen Sie, die Spieleinheiten abwechslungsreich zu gestalten. Werfen Sie einen Ball, schwingen Sie einen Federstab oder lassen Sie Ihre Katze einem Laserpointer hinterherjagen. Sie können sogar Leckerlis im Haus verstecken und eine kleine Schatzsuche veranstalten. Kurze, häufige Spielpausen eignen sich am besten für Kätzchen und ältere Katzen. Junge und erwachsene Katzen lieben längere, aktive Einheiten.

Tipp: Spielzeit ist nicht nur Bewegung. Sie ist eine Gelegenheit für Sie und Ihre Katze, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Spaß zu haben! 🐾

Sicheres Spielzeug

Sie möchten Spielzeug, das Ihre Katze sicher und beschäftigt hält. Katzen lieben Spielzeug, das sich bewegt, Geräusche macht oder sie jagen lässt. Hier sind einige tolle Optionen :

  • Klingelbälle und Motorbälle

  • Spielzeugmäuse und Jagdspielzeug

  • Federstäbe und Angelrutenspielzeug

  • Laserpointer zum Jagen

  • Interaktives Fütterungsspielzeug

  • Kratzbäume und Kletterstangen

  • Kratzbäume

  • Katzenminze-Spielzeug

  • Kartons zum Erkunden

Wechseln Sie das Spielzeug wöchentlich, um für Abwechslung zu sorgen. Überprüfen Sie das Spielzeug vor dem Spielen immer auf lose Teile oder scharfe Kanten.

Langeweile vorbeugen

Wohnungskatzen brauchen Abwechslung, um neugierig und zufrieden zu bleiben. Mit diesen Strategien können Sie Ihre Katze beschäftigen :

  • Bieten Sie vertikalen Platz wie Katzenbäume oder Regale

  • Kratzbäume bereitstellen

  • Richten Sie gemütliche Verstecke mit Tunneln oder Kisten ein

  • Ermöglichen Sie den Zugang zu Fenstern zur Vogelbeobachtung

  • Führen Sie neue Düfte mit sicheren Kräutern oder Spielzeug ein

  • Stellen Sie die Möbel manchmal um

  • Katzengras im Haus anbauen

  1. Planen Sie tägliche Spielsitzungen.

  2. Verwenden Sie interaktives Spielzeug, das die Jagd nachahmt.

  3. Verbringen Sie jeden Tag Zeit allein mit Ihrer Katze.

Puzzle-Futterspender und Leckerli-Spielzeug machen die Mahlzeiten zum Vergnügen. Trainingsaktivitäten wie das Sitzen oder High-Five helfen ebenfalls, Langeweile vorzubeugen. Ihre Katze wird es lieben, mit Ihnen zu erkunden, zu spielen und zu lernen!

Gesundheitsüberwachung

Tägliche Kontrollen

Sie möchten, dass es Ihrer Katze jeden Tag gut geht. Ein kurzer Gesundheitscheck kann Ihnen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten :

  • Veränderungen der Ess- oder Trinkgewohnheiten

  • Nutzung der Katzentoilette (mehr oder weniger als üblich)

  • Sozialverhalten (freundlicher oder zurückgezogener)

  • Mehr verstecken als normal

  • Gewichtsveränderungen

  • Fellzustand (glänzend oder matt)

  • Probleme beim Springen oder Herumlaufen

  • Neue Knoten, Beulen oder Hautprobleme

  • Erbrechen oder Durchfall

  • Klauenlänge

  • Zahnfleisch (sollte rosa und feucht aussehen)

  • Zähne (auf Mundgeruch oder Zahnstein prüfen)

  • Anzeichen von Juckreiz oder Reizung

  • Destruktives Verhalten

Tipp: Machen Sie diese Kontrollen zu einem festen Bestandteil Ihrer täglichen Routine. So erfahren Sie, was bei Ihrer Katze normal ist. Sollten Sie Auffälligkeiten feststellen, können Sie schnell handeln.

Krankheitszeichen

Katzen können sich gut verstecken, wenn sie sich krank fühlen. Achten Sie auf frühe Anzeichen einer Krankheit. Hier sind einige häufige Warnsignale :

  • Mehr, weniger oder gar nicht essen

  • Plötzlicher Gewichtsverlust oder -zunahme

  • Mehr Wasser trinken als gewöhnlich

  • Die Katzentoilette seltener oder häufiger benutzen

  • Erbrechen oder Durchfall

  • Sich verstecken oder müde tun

  • Veränderungen der Atmung

  • Schlechter Fellzustand oder mangelnde Fellpflege

  • Mundgeruch

  • Hinken oder Probleme beim Springen

  • Mehr Miauen oder Lautäußerungen

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, behalten Sie Ihre Katze im Auge. Manchmal können kleine Veränderungen ernste Folgen haben. „Tägliche Katzenpflege: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen“ enthält häufig Tipps zum Erkennen dieser frühen Anzeichen.

Wann Sie den Tierarzt anrufen sollten

Bei manchen Problemen ist eine sofortige Untersuchung durch den Tierarzt erforderlich . Rufen Sie Ihren Tierarzt an, wenn Ihre Katze:

  • Zeigt länger als 12 Stunden besorgniserregende Symptome

  • Kann nicht urinieren oder scheint in der Katzentoilette Schmerzen zu haben

  • Hat plötzliches Erbrechen oder Durchfall, der nicht aufhört

  • Wirkt sehr müde oder bricht zusammen

  • Hat Atembeschwerden

  • Bei einem Unfall verletzt wird oder einen Anfall erleidet

  • Möglicherweise etwas Giftiges gegessen

  • Wird von einem Insekt gebissen oder gestochen

Hinweis: Vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Wenn Ihre Katze nicht gut drauf ist und Sie sich Sorgen machen, ist es immer besser, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen.

Sichere häusliche Umgebung

Katzensicher machen

Sie möchten, dass Ihre Katze sicher auf Entdeckungsreise geht. In Ihrem Zuhause gibt es viele Dinge, die für neugierige Pfoten gefährlich sein können. Halten Sie zunächst Ausschau nach häufigen Gefahren. Hier sind einige Dinge, die Sie außerhalb der Reichweite Ihrer Katze aufbewahren sollten:

  • Medikamente wie Schmerzmittel und Antidepressiva

  • Reinigungsmittel und Insektizide

  • Menschliche Lebensmittel wie Schokolade und Knoblauch

  • Kleine Gegenstände wie Haargummis, Zahnseide und Hühnerknochen

  • Stromkabel und ätherische Öle

  • Ungesicherte Fenster, Balkone und hohe Regale

  • Giftige Pflanzen (wie Lilien und Aloe)

Bewahren Sie Medikamente und Chemikalien in Schränken auf, die Ihre Katze nicht öffnen kann. Verstecken Sie Kabel hinter Möbeln oder verwenden Sie Kabelabdeckungen. Halten Sie Fenster geschlossen oder verwenden Sie Fliegengitter. Heben Sie kleine Gegenstände auf, die Ihre Katze verschlucken könnte. Sie können Ihrer Katze helfen, sicher zu bleiben, indem Sie jeden Raum auf Gefahren überprüfen.

Tipp: Gehen Sie auf Augenhöhe Ihrer Katze durch Ihr Zuhause. So erkennen Sie Gefahren, die Ihnen von oben vielleicht entgehen.

Sichere Pflanzen

Katzen lieben es, an Pflanzen zu knabbern. Manche Pflanzen können Ihre Katze krank machen, daher ist eine sorgfältige Auswahl wichtig. Hier ist eine kurze Anleitung:

Giftige Pflanzen

Sichere Pflanzen

Lilie

Grünlilie

Azalee

Usambaraveilchen

Oleander

Bambus

Narzisse

Gerbera

Efeutute

Gusseisenwerk

Sagopalme

Gebetspflanze

Tulpe

Babys Tränen

Wenn Sie Grün hinzufügen möchten, wählen Sie Pflanzen aus der Liste der sicheren Pflanzen. Vermeiden Sie Lilien, Narzissen und Pothos. Diese können bei Katzen ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Platzieren Sie sichere Pflanzen dort, wo Ihre Katze sie ohne Sorgen genießen kann.

Hinweis: Überprüfen Sie immer die Pflanzenetiketten, bevor Sie sie nach Hause bringen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt.

Ruhebereich

Katzen brauchen viel Schlaf. Die meisten Katzen schlafen täglich zwischen 12 und 16 Stunden . Schlaf hilft Ihrer Katze, neue Energie zu tanken und gesund zu bleiben. Sie können den Schlaf Ihrer Katze angenehmer gestalten, indem Sie einen gemütlichen Ruhebereich schaffen.

Wählen Sie einen ruhigen Platz abseits von belebten Räumen. Legen Sie ein weiches Bett oder eine Decke hinein. Manche Katzen mögen hohe Plätze, daher eignen sich ein Kratzbaum oder ein Kratzregal gut. Ältere Katzen und Kätzchen schlafen möglicherweise noch mehr, stellen Sie daher sicher, dass ihr Platz leicht erreichbar ist.

  • Stellen Sie die Betten für mehr Wärme in die Nähe sonniger Fenster.

  • Verwenden Sie weiche Materialien, die leicht zu waschen sind.

  • Geben Sie Ihrer Katze die Wahl – manche verstecken sich gern, andere strecken sich gern aus.

Katzen schlafen mehr als Menschen, da sie Energie zum Spielen und Jagen benötigen. Eine ruhige Umgebung trägt dazu bei, dass Ihre Katze gut schlafen kann.

💤 Wussten Sie schon? Katzen gehören zu den schläfrigsten Tieren der Welt. Der Lieblingsschlafplatz Ihrer Katze trägt maßgeblich zu ihrem täglichen Glück bei.


Sie ermöglichen Ihrer Katze das beste Leben, wenn Sie sich auf die tägliche Pflege konzentrieren. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Führen Sie neue Haustiere langsam ein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

  • Putzen Sie die Zähne Ihrer Katze, um ihr Maul gesund zu halten.

  • Wählen Sie eine Katzentoilette, die Ihrer Katze gefällt.

  • Achten Sie auf Stress oder Verhaltensänderungen.

  • Halten Sie Reinigungsmittel für alle Verschmutzungen bereit.

Eine regelmäßige Routine mit Füttern, Spielen und Fellpflege hilft Ihrer Katze, sich sicher und glücklich zu fühlen. Die bewährten Tools von Petcantalk erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie schaffen das – Ihre Katze wird es Ihnen jeden Tag danken! 🐾

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollten Sie die Futter- und Wassernäpfe Ihrer Katze reinigen?

Sie sollten die Näpfe täglich mit heißem Wasser und haustiersicherer Seife waschen. Saubere Näpfe helfen, Keime zu vermeiden und halten Ihre Katze gesund.

Wie führt man eine neue Katze am besten in sein Zuhause ein?

Beginnen Sie langsam. Halten Sie Ihre neue Katze in einem separaten Raum. Lassen Sie sie in ihrem eigenen Tempo erkunden. Verwenden Sie Leckerlis und sanftes Spielen, um Vertrauen aufzubauen.

Kann man seine Katze nur mit Trockenfutter füttern?

Katzen benötigen Feuchtigkeit in ihrer Ernährung. Nassfutter unterstützt die Flüssigkeitszufuhr und die Nierengesundheit. Für ein ausgewogenes Verhältnis können Sie Nass- und Trockenfutter mischen.

Woher wissen Sie, ob Ihre Katze gelangweilt ist?

Achten Sie auf Anzeichen wie Kratzen an Möbeln, häufiges Miauen oder zu viel Schlaf. Probieren Sie neue Spielzeuge aus oder spielen Sie mit Ihrer Katze, um sie bei Laune zu halten.

Top Smart Feeders for Multi-Cat Households in 2025
Top Smart Cat Water Fountains for Beginners in 2025

Ihr Warenkorb

HEUTE IST IHRE LETZTE CHANCE, RIESIG ZU SPAREN


Über 1.000 Tierbesitzer haben Petcantalk vertraut, um ihre tierbezogenen Probleme mit maßgeschneiderten Produktlösungen zu lösen – probieren Sie unsere Produkte gerne aus!

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Ihr Wunschzettel