Inhalt überspringen

Willkommen Gast

Bitte einloggen oder registrieren
Cat Tree Buyer Guide: How to Choose the Best Cat Tree for Your Feline Friend in 2025

Kaufratgeber für Kratzbäume: So wählen Sie den besten Kratzbaum für Ihren Katzenfreund im Jahr 2025

Der Kauf eines Kratzbaums kann angesichts der großen Auswahl überwältigend sein. Katzen lieben es zu klettern, zu kratzen und an gemütlichen Plätzen zu schlafen, aber jede Katze ist anders. Manche möchten hoch oben sitzen, andere wünschen sich einfach nur eine ruhige Ecke zum Schlummern. Dieser Kratzbaum-Kaufratgeber hilft Ihnen herauszufinden, worauf es ankommt, egal ob Sie für ein verspieltes Kätzchen, eine ältere Katze oder eine ganze Gruppe pelziger Freunde kaufen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Sie und Ihre Katze glücklich sind.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Wählen Sie einen Kratzbaum, der zum Spielstil und Alter Ihrer Katze passt – Kätzchen und aktive Katzen wünschen sich normalerweise höhere Bäume, während ältere Katzen einen leichteren Zugang benötigen.

  • Achten Sie auf stabile Materialien wie Holz oder eine Mischung aus Holz und Teppich und stellen Sie sicher, dass der Baum nicht wackelt oder umkippt.

  • Kratzbäume aus Sisalseil sind ein Muss für gesunde Krallen und zur Schonung Ihrer Möbel.

  • Messen Sie vor dem Kauf Ihren Platz aus und denken Sie daran, dass sich an der Wand montierte Regale oder kleinere Türme hervorragend für enge Bereiche eignen.

  • Stellen Sie den Kratzbaum in die Nähe eines Lieblingsfensters oder eines ruhigen Plätzchens und verwenden Sie Leckerlis oder Spielzeug, um Ihrer Katze dabei zu helfen, sich an ihren neuen Treffpunkt zu gewöhnen.

Die Vorteile eines Kratzbaums verstehen

Kratzbäume wirken auf den ersten Blick wie ein weiteres Möbelstück für Ihr Haustier, doch für Ihre Katze sind sie viel mehr. Diese Strukturen fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Glück Ihrer Katze in vielerlei Hinsicht.

Bewegung und Erkundung fördern

Besonders Wohnungskatzen brauchen ausreichend Bewegung, Sprung und Klettermöglichkeiten. Ein gut gebauter Kratzbaum motiviert selbst die faulste Katze, zwischen Plattformen hin und her zu springen und neue Bereiche zu erkunden. Regelmäßige Nutzung eines Kratzbaums trägt dazu bei, dass Katzen aktiv und körperlich gesund bleiben. Jede Ebene, Rampe und jedes baumelnde Spielzeug bietet eine weitere Möglichkeit zum Training und hält ihren Abenteuergeist wach. Sie werden vielleicht bemerken, dass Kätzchen und junge Katzen beim Klettern wild drauf sind, aber auch ältere Katzen bekommen oft einen Energieschub. Genau wie wir fühlen sich Katzen mit ein wenig Aktivität wohler.

  • Fördert das Springen, Strecken und Sprinten

  • Unterstützt Muskeltonus und Flexibilität

  • Bietet geistige Anregung durch das Erkunden neuer Orte

Es ist immer wieder eine Überraschung, wie viel Freude ein neuer Kratzbaum in den Alltag einer Katze bringen kann. Selbst zurückhaltende Katzen stöbern oft herum und finden ihren neuen Lieblingsplatz.

Bereitstellung sicherer Kratzbereiche

Mal ehrlich: Katzen kratzen – so können sie Frust abbauen, ihren Körper strecken und ihre Krallen in Form halten. Ein Kratzbaum mit Sisalstämmen oder strukturierten Oberflächen bietet ihnen ihren eigenen Rückzugsort (und schont nebenbei auch noch Ihr Sofa). Die meisten Kratzbäume bieten heutzutage mehrere Kratzmöglichkeiten, von hohen Stämmen zum Strecken des ganzen Körpers bis hin zu kleinen Kratzkissen für verspielte Pfoten. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum das wichtig ist, denken Sie einfach an die vielen Kratzspuren auf ungeschützten Möbeln!

Kratzstelle

Nutzen

Sisalumwickelter Pfosten

Ermöglicht tiefes, befriedigendes Kratzen

Teppichboden

Gut zum täglichen Schärfen

Kartoneinlagen

Bietet Abwechslung und lustige Texturen

Wenn Sie Ihrer Katze einen sicheren Kratzplatz bieten, bleiben ihre Krallen gesund und sie hat auch das Gefühl, dass sie mit ihrer Umgebung vertraut ist. Weitere Informationen dazu, warum dies für das Wohlbefinden Ihrer Katze wichtig ist, finden Sie unter „Wesentliche Vorteile für Katzen“ .

Bietet erhöhte Liegeplätze

Wenn Sie Ihre Katze schon einmal dabei erwischt haben, wie sie von einem Regal herunterschaut, wissen Sie bereits, dass sie einen guten Sitzplatz liebt. Erhöhte Plattformen auf einem Kratzbaum dienen als perfekte Liegeplätze zum Beobachten, Dösen oder einfach, um sich außer Reichweite zu fühlen. Das ist eine Frage des Komforts – Katzen in der Wildnis wählen erhöhte Plätze, um alles im Blick zu behalten und sicher zu sein.

  • Hohe Plattformen geben Katzen ein Gefühl der Kontrolle

  • Weiche Liegen oder Hängematten helfen Katzen beim Entspannen

  • Haushalte mit mehreren Katzen profitieren von separaten Zonen für jede Katze

Manchmal ist ein Kratzbaum mit einer weichen Sitzstange der einzige Ort, an dem Ihre Katze ein Nickerchen machen möchte. Das ist ein bisschen so, als würde sie jeden Tag den besten Platz im Haus beanspruchen.

Arten von Kratzbäumen für jede Katzenpersönlichkeit

Egal, ob Ihre Katze gerne klettert oder es lieber gemütlich mag – es gibt den passenden Kratzbaum für Sie. Der richtige Kratzbaum kann das Wohlbefinden Ihrer Katze und die Atmosphäre Ihres Zuhauses deutlich verbessern. Wir stellen die wichtigsten Optionen vor und zeigen, für wen sie am besten geeignet sind.

Klassische mehrstöckige Türme

Die meisten Leute denken bei Katzen an klassische Katzenbäume: hohe, mehrstöckige Strukturen voller Sitzstangen, Katzentoiletten und eingebauten Kratzbäumen.

  • Am besten geeignet für: Aktive Katzen, Haushalte mit mehreren Katzen, Kätzchen, die Abwechslung lieben

  • Hauptmerkmale:

    • Mehrere Ebenen zum Klettern und Nickerchen

    • Robuste Sisal-umwickelte Kratzflächen

    • Gemütliche Verstecke, Hängematten und Plüschdecken

    • Baumelnde Spielzeuge für Spielattacken

In diesen Türmen kann Ihre Katze springen, kratzen und sich strecken. Wenn Sie mehrere Katzen oder ein Kätzchen mit unbändiger Energie haben, helfen mehrere Ebenen, Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Die meisten Modelle sind zwischen 90 und 210 cm hoch, sodass Sie je nach verfügbarem Platz wählen können.

Ein mehrstöckiger Turm kann bei einer gelangweilten Katze wahre Wunder bewirken, denn er bietet ihr eine sichere Möglichkeit zum Klettern und Spielen, anstatt Ihr Sofa zu zerstören.

Moderne und minimalistische Designs

Nicht jeder möchte einen großen, mit Teppich bedeckten Baum, der das Wohnzimmer dominiert. Moderne Kratzbäume vereinen Stil und Funktion mit klaren Linien, neutralen Materialien und einer intelligenten Gestaltung, die perfekt zu Ihren Möbeln passt.

  • Am besten geeignet für: Katzenbesitzer, die eine dezente Inneneinrichtung bevorzugen, kleinere Wohnungen, Katzen, die gerne ruhig sitzen

  • Gemeinsame Merkmale:

    • Rahmen aus blankem Holz, MDF oder Metall

    • Austauschbare Kissen oder Polster

    • Weniger Ebenen, aber breitere Plattformen oder Würfel

    • Schön versteckte Kratzstellen

Moderne Designs bieten Komfort pur. Memory Foam-Polster, weiche Matten und stabile Untergestelle sorgen für einen sicheren Stand. Diese eignen sich besonders gut für Wohnungen oder minimalistische Häuser, in denen Sie Ordnung halten, aber trotzdem Spaß für Ihre Katze haben möchten.

Stil

Größenbereich

Gut für Multifeline?

Ästhetisch

Klassisch mehrstufig

3–7 Fuß hoch

Ja

Verspielt/Gemischt

Modern/Minimalistisch

2–5 Fuß hoch

Manchmal

Schlank/Neutral

Wandregale und Alternativen

Um Platz zu sparen, sind an der Wand montierte Katzenmöbel ein echter Game-Changer. Mit diesen Aufbauten lässt sich jeder Raum in einen vertikalen Spielplatz verwandeln.

  • Ideal für: Kleine Räume, energiegeladene Kletterer, Katzen, die gerne von oben zuschauen

  • Beispiele:

    1. Schwebende Stufen und Bohlen

    2. Wandhängematten oder Höhlen

    3. Modulare Systeme mit Sitzstangen und Futterspendern

Wandsysteme geben Ihnen die Kontrolle über den Aufbau – Sie können einen ganzen Hindernisparcours quer durch den Raum bauen. Außerdem ist die Reinigung darunter ein Kinderspiel und der Boden bleibt für den Personenverkehr frei. Stellen Sie nur sicher, dass die Wand das Gewicht Ihrer Katze tragen kann (besonders wenn Sie eine kräftige Katze haben).

Wenn Sie etwas Stilvolles, Sicheres und Gutes für die Instinkte Ihrer Katze suchen, gibt es heutzutage eine große Auswahl. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu beobachten, wie Ihre Katze gerne spielt und ruht, und wählen Sie dann einen Stil, der zu ihrer Persönlichkeit und Ihrem Zuhause passt.

Wichtige Funktionen, auf die Sie beim Einkauf achten sollten

Wenn Sie sich online durch die endlose Auswahl an Kratzbäumen wühlen, kann es schnell überwältigend werden. Bevor Sie auf „Kaufen“ klicken, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die wichtigsten Merkmale zu vergleichen, damit Sie sicher sein können, dass Sie (und Ihre Katze) etwas finden, das Ihnen wirklich gefällt. Jeder Kratzbaum sieht auf einem Foto toll aus, aber erst die richtige Mischung aus Materialien, Stabilität und Extras macht einen Kratzbaum zum Lieblingsplatz Ihrer Katze.

Materialauswahl: Teppich, Holz und Sisal

Kratzbäume können diese enthusiastischen Kratzübungen kaum überstehen, daher ist das richtige Material entscheidend. Hier ist, was Sie am häufigsten finden:

Material

Vorteile

Nachteile

Sisalseil

Ideal zum Kratzen, sehr robust

Kann bei starker Beanspruchung ausfransen

Teppich

Weich zum Entspannen, vertraute Textur

Kann Haare einfangen, schwer zu reinigen

Massivholz

Langlebig, robust, sieht gut aus

Schwerer, teurer

  • Sisal eignet sich hervorragend für Kratzbäume – Katzen lieben das Gefühl unter ihren Krallen.

  • Mit Teppich ausgelegte Bereiche machen die Sitzstangen zum gemütlichen Nickerchen, aber bedenken Sie, dass sie regelmäßig abgesaugt werden müssen.

  • Türme aus Holz verleihen Stil und Stabilität, kosten aber normalerweise mehr und wiegen eine Tonne.

Die Wahl eines Kratzbaums aus verschiedenen Materialien (wie Holzplattformen und Sisal-umwickelten Stangen) kann eine kluge Entscheidung sein – auf diese Weise erhalten Sie sowohl Komfort als auch Haltbarkeit.

Stabilität und Sicherheit sind wichtig

Seien wir ehrlich: Niemand möchte viel Geld für einen Kratzbaum ausgeben, nur um zuzusehen, wie er umkippt, sobald die Katze einen Anlauf nimmt. Stabilität und Sicherheit sind unerlässlich:

  • Suchen Sie nach Modellen mit einem breiten, schweren Sockel. Dünne oder schmale Sockel sind ein wackeliger Albtraum.

  • Einige hohe Türme verfügen über Wandanker oder Befestigungen für zusätzliche Sicherheit – besonders gut für Haushalte mit mehreren Katzen oder wilden Kätzchen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Plattformen stabil sind und sich unter Gewicht nicht verbiegen. Große Katzen brauchen mehr Unterstützung als kleine Kätzchen.

  • Suchen Sie nach freiliegenden Klammern oder scharfen Kanten. Wenn Sie eine entdecken, suchen Sie nach einem anderen Baum.

Verstecke, Hängematten und interaktive Elemente

Es sind meist die lustigen Dinge, die das Interesse Ihrer Katze wecken. Hier sind einige Extras, die Sie sehen werden:

  1. Verstecke oder Häuschen zum Verstecken – ein Muss für schüchterne Katzen, die ihre eigene Ecke haben möchten.

  2. Hängematten oder Körbe zum Faulenzen, besonders wenn Ihre Katze es mag, sich irgendwo gemütlich hinzulegen.

  3. Baumelnde Spielzeuge, Seile und Kratzbretter machen die Sache noch interessanter.

  • Mehrstöckige Bäume mit verschiedenen Arten von Plattformen helfen, die Neugier und Aktivität der Katzen aufrechtzuerhalten.

  • Einige Designs sind mit Kratzmatten, Rampen oder Tunneln ausgestattet, um noch mehr Spielmöglichkeiten zu bieten.

  • Wenn Sie mehrere Katzen in Ihrem Zuhause haben, wählen Sie einen Baum mit mehreren Sitzstangen, damit jede ihren eigenen Platz hat.

Ein Kratzbaum, der zur Persönlichkeit Ihrer Katze passt – ob abenteuerlustig, entspannt oder irgendwo dazwischen – bedeutet, dass Ihre Katze ihn tatsächlich nutzt und nicht einfach ignoriert wie die Katzenminzmaus vom letzten Jahr.

Größe und Platz: Die beste Lösung für Ihre Katze und Ihr Zuhause

Katzen entspannen und spielen auf einem großen modernen Katzenbaum.

Bei der Auswahl eines Kratzbaums wirken sich Größe und Anordnung nicht nur auf Ihre Katze aus – sie beeinflussen auch den Komfort Ihres gesamten Zuhauses. Ein zu großer oder klobig wirkender Kratzbaum kann einen kleinen Raum dominieren, während ein zu kleiner Baum bei Ihrer Katze den Wunsch nach mehr Herausforderungen und Sitzgelegenheiten weckt. So finden Sie den optimalen Kratzbaum.

Überlegungen zu Höhe und Plattform

Katzen lieben es, hoch oben zu sitzen, ihr Revier zu überblicken und manchmal ein Nickerchen zu machen, wo sie niemand stören kann. Die richtige Höhe hängt von der Persönlichkeit und dem Alter Ihrer Katze ab:

  • Hohe Kratzbäume (152–183 cm) sind ein Traum für neugierige, sportliche Katzen, die springen und klettern möchten.

  • Kürzere Bäume (76–122 cm) eignen sich am besten für ruhige oder ältere Katzen, die einen einfachen Zugang bevorzugen.

  • Mehrstufige Optionen passen zu fast jeder Katze und bieten Auswahlmöglichkeiten für unterschiedliche Stimmungen und Altersstufen am selben Baum.

Höhe des Kratzbaums

Am besten für

Typischer Platzbedarf

60–72 Zoll (groß)

Junge & aktive Katzen

3x3 Fuß oder mehr

30–48 Zoll (Mittel)

Senioren, schüchterne, ruhige Katzen

2x2 Fuß

Unter 30 Zoll (kurz)

Kätzchen, begrenzte Plätze

18x18 Zoll

Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Kauf die verfügbare Bodenfläche tatsächlich ausmessen – Schätzen funktioniert selten und Sie möchten nicht, dass Ihr Flur durch eine falsche Messung blockiert wird.

Ideale Optionen für Kätzchen, Senioren und große Katzen

Verschiedene Katzen benötigen unterschiedliche Einrichtungen:

  • Kätzchen: Achten Sie auf besonders stabile Bäume mit niedrigen Höhen und sicheren Kletterwegen. Abnehmbare Spielzeuge und weiche Plattformen erleichtern das Spielen und Nickerchen.

  • Senioren: Wählen Sie Rampen anstelle von Leitern, niedrigeren Sitzstangen und Memory Foam-Polstern. Stabilität ist besonders wichtig – keine wackeligen Türme.

  • Große Katzen: Extra breite Plattformen (mindestens 45 cm), dicke Pfosten und verstärkte Böden. Hängematten und Katzentoiletten sollten geräumig sein, damit sich Ihre Katze bequem ausstrecken kann.

Maximierung der Funktion in kleinen Räumen

Sie brauchen kein Herrenhaus, um Ihrer Katze einen festen Kletter- oder Liegeplatz zu bieten. Probieren Sie Folgendes:

  • Wandmontierte Regale, Stufen oder kompakte Bäume mit geringer Stellfläche.

  • Multifunktionale Katzenmöbel (wie Türme, die gleichzeitig als Bücherregale oder Nachttische dienen).

  • Eckkratzbäume – diese passen gut aus dem Weg, bieten aber dennoch vertikalen Spielraum.

Wichtige Tipps für kleine Räume:

  • Gehen Sie nach oben, nicht nach außen – vertikale Katzenmöbel sparen wertvolle Bodenfläche.

  • Halten Sie Gehwege frei – Katzen mögen ihre Privatsphäre, aber Sie müssen vermeiden, morgens um 6 Uhr zu stolpern.

  • Wählen Sie neutrale oder moderne Stile, die sich harmonisch einfügen, damit der Kratzbaum nicht überladen wirkt.

Ein gut ausgewählter Kratzbaum schafft einen besonderen Platz für Ihre Katze und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihr Zuhause aufgeräumt und komfortabel bleibt, unabhängig von der Größe.

Platzierungstipps für maximalen Katzenspaß

Katzen spielen drinnen auf einem hohen Kratzbaum.

Bei der Wahl des richtigen Platzes für Ihren Kratzbaum geht es nicht nur darum, Platz zu sparen – es geht auch darum, Ihre Katze glücklich und aktiv zu halten. Wo Sie den Kratzbaum aufstellen, hat großen Einfluss darauf, wie oft Ihre Katze ihn nutzt. Katzen sind schließlich wählerisch, und kleine Veränderungen zu Hause können ihre Routine komplett verändern.

In der Nähe von Fenstern zur Vogelbeobachtung

Katzen lieben es, am Fenster zu sitzen. Es ist unterhaltsam – Vögel flattern, Autos vorbeifahren und Eichhörnchen entlang der Stromleitungen huschen zu sehen. Stellen Sie den Kratzbaum neben ein Fenster, damit Ihre Katze die Natur aus nächster Nähe genießen kann. Wenn Sie mehr als ein Fenster haben, schauen Sie, wo sich Ihre Katze normalerweise aufhält, und stellen Sie den Baum dort auf. Das Sonnenlicht wärmt den Platz, und der Ausblick beschäftigt Ihre Katze stundenlang. Wenn an Ihrem Fensterplatz auch noch eine Brise weht, umso besser.

  • Stellen Sie den Baum dort auf, wo das Sonnenlicht für Wärme einfällt

  • Stellen Sie sicher, dass das Fenster sicher ist und im Winter nicht zugig wird

  • Lassen Sie Ihrer Katze genügend Platz, damit sie sicher herunterspringen kann

Katzen, die am Fenster sitzen, scheinen sich weniger zu langweilen und nutzen ihren neuen Baum viel eher täglich.

Ruhige Ecken und stark frequentierte Bereiche ausbalancieren

Manche Katzen möchten sich dort entspannen, wo etwas los ist; andere mögen ihre Ruhe. Wenn Ihre Katze kontaktfreudig ist, stellen Sie den Kratzbaum in der Nähe von Bereichen auf, in denen sich die ganze Familie aufhält – zum Beispiel im Wohnzimmer, zwischen Küche und Arbeitszimmer oder wo sich Menschen normalerweise aufhalten. Für schüchterne oder ältere Katzen ist eine ruhige Ecke abseits von viel Fußverkehr besser geeignet. Manchmal ist der beste Platz etwas abseits, irgendwo, wo sie ungestört ein Nickerchen machen können. Es ist hilfreich, den Kratzbaum in der Nähe von Stellen aufzustellen, an denen Ihre Katze bereits kratzt – zum Beispiel neben dem Sofa oder im Türrahmen .

Tipps zur Wahl des richtigen Bereichs:

  • Beachten Sie, wo Ihre Katze bereits schläft oder kratzt

  • Vermeiden Sie Orte in der Nähe von Waschmaschinen, Trocknern oder lauten Fernsehern.

  • Lassen Sie etwas Freiraum um den Baum herum, damit sich Ihre Katze nicht gefangen fühlt

Gewährleistung der Stabilität auf unterschiedlichen Bodenarten

Ein wackeliger Kratzbaum ist für die meisten Katzen ein No-Go. Achten Sie darauf, dass Ihr Boden nicht zu glatt oder uneben ist. Hartholz, Laminat, Fliesen und Teppich beeinflussen den Stand des Kratzbaums. Rutschige Böden können sogar einen neuen Baum umkippen oder wegrutschen lassen, wenn Ihre Katze von der obersten Sitzstange springt.

Tipps zur Sicherung des Kratzbaums:

  1. Stellen Sie die Basis auf einen ebenen Boden.

  2. Verwenden Sie bei glatten oder gefliesten Böden rutschfeste Matten oder Greifer unter dem Baum.

  3. Stellen Sie den Baum für zusätzlichen Halt in eine Ecke oder an eine Wand.

  4. Überprüfen Sie noch einmal, ob der Baum fest zusammengebaut ist – Wackeln schreckt die meisten Katzen ab.

Ein stabiler, gut platzierter Kratzbaum wird schnell zum Lieblingsplatz Ihrer Katze. Mit ein wenig Überlegung über den Standort bieten Sie Ihrer Katze jahrelang einen Platz zum Kratzen, Klettern, Nickerchen und Genießen der Aussicht.

Pflege und Reinigung Ihres Kratzbaums

Die Sauberkeit und Pflege Ihres Kratzbaums mag mühsam erscheinen, ist aber sowohl für Sie als auch für Ihre Katze eine echte Hilfe. Regelmäßiges Reinigen verhindert nicht nur die Ansammlung von Haaren und Hautschuppen, sondern ein sauberer Baum verhindert auch unangenehme Gerüche und reduziert sogar die Allergene in Ihrem Raum.

Staubsaugen und Oberflächenpflege

Regelmäßiges Reinigen ist der beste Weg für einen gesunden Kratzbaum. Schnappen Sie sich Ihren Staubsauger (ein Bonus, wenn er einen Bürstenaufsatz hat) und saugen Sie alle Ecken und Winkel ab, in denen sich Fell, Krümel und Staub ansammeln. Entfernen Sie bei Plüsch- oder Teppichböden die versteckten Haare langsam. Verwenden Sie bei Holz oder Sisal einfach ein feuchtes Tuch mit etwas milder Seife – die Oberflächen nicht einweichen.

Wenn Sie eine besonders flauschige Katze haben, kann die Verwendung einer Fusselrolle Wunder wirken. Kleiner Tipp: Ein wenig Pflege hilft viel, und Sie verbringen weniger Zeit mit der gründlichen Reinigung, wenn Sie alle ein bis zwei Wochen nacharbeiten. Tipps zum regelmäßigen Staubsaugen helfen, den Katzenturm gemütlich und sauber zu halten.

Umgang mit Verschleiß

Möglicherweise bemerken Sie, dass bestimmte Stellen am Kratzbaum nach einer Weile etwas rau aussehen. Das ist beim regelmäßigen Klettern und Kratzen normal. Folgendes können Sie tun:

  • Ziehen Sie lose Schrauben oder Bolzen ab und zu fest, damit der gesamte Baum stabil bleibt.

  • Ersetzen Sie abgenutzte Sisalseile oder Teppiche, wenn sie zerfetzt aussehen.

  • Wenn Sie freiliegende Klammern oder scharfe Teile entdecken, reparieren Sie diese sofort, um die Sicherheit Ihrer Katze zu gewährleisten.

Manchmal müssen Teile nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Für die meisten modernen Kratzbäume sind Ersatzteile erhältlich, sodass Sie nicht gleich das ganze Gerät wegwerfen müssen.

Allergenfrei halten

Allergene verstecken sich gerne in weichen Stoffen, in denen Ihre Katze schläft. Wenn Sie oder jemand im Haus Allergien hat, sollten Sie die Reinigungsintervalle verlängern. So halten Sie Ihren Kratzbaum frischer:

  1. Saugen Sie mehr als sonst, insbesondere im Bereich der Schlafbereiche.

  2. Wischen Sie harte Teile mit haustiersicheren Reinigungstüchern ab.

  3. Waschen Sie abnehmbare Stoffbezüge jeden Monat in heißem Wasser.

Sauberkeit sieht nicht nur gut aus – sie bietet Ihrer Katze auch einen gemütlichen, gesunden Platz. Ein wenig Aufmerksamkeit jede Woche kann zu weniger Gerüchen und einem glücklicheren Katzenfreund führen.

Bei der Pflege eines Kratzbaums geht es vor allem darum, ihn regelmäßig zu pflegen, Reparaturen frühzeitig durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sich kein Schmutz ansammelt. So hat Ihre Katze immer einen sicheren, einladenden Platz zum Entspannen und Klettern.

Bringen Sie Ihrer Katze bei, ihren neuen Kratzbaum zu benutzen

Es passiert nicht immer sofort – manche Katzen fühlen sich sofort an einen neuen Kratzbaum gewöhnt, während andere sich so verhalten, als hätten Sie gerade ein UFO nach Hause gebracht. Wenn Sie dafür sorgen, dass sich Ihre Katze wohlfühlt und neugierig wird, werden ihre Pfoten im Handumdrehen den Baum hinaufwandern.

Ermutigungs- und Verlockungsstrategien

Manchmal braucht Ihre Katze einen kleinen Anstoß, um ihren neuen Treffpunkt zu erkunden. Ein paar kleine Anpassungen können den Baum unwiderstehlich machen:

  • Streuen Sie Katzenminze auf Kratzbäume oder Plattformen, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Platzieren Sie ein paar Lieblingsleckereien auf verschiedenen Ebenen, um das Klettern zu fördern.

  • Befestigen Sie geliebte Spielsachen oder vertraute Decken, damit alles riecht und sich sicher anfühlt.

  • Sprechen Sie mit fröhlicher, sanfter Stimme und belohnen Sie Neugier mit Streicheleinheiten oder Leckereien.

Selbst die sturste Katze kann der verlockenden Kombination aus Katzenminze, Leckerlis und gemütlichen Texturen normalerweise nicht lange widerstehen – mit etwas Geduld kommt man weit.

Den Baum mehreren Katzen vorstellen

Haben Sie mehr als eine Katze? Sorgen Sie dafür, dass sich alle willkommen, aber nicht eingeengt fühlen. So helfen Sie:

  • Lassen Sie jede Katze in ihrem eigenen Tempo erkunden – keine erzwungenen Einführungen.

  • Stellen Sie sicher, dass der Baum über mehrere Plattformen und Verstecke verfügt, um Revierkämpfe zu vermeiden.

  • Platzieren Sie zusätzliche Spielzeuge auf verschiedenen Ebenen, damit jede Katze etwas für sich hat.

Multi-Cat-Einstelltabelle

Anzahl der Katzen

Benötigte Plattformen

Empfohlene Verstecke

1

2 – 3

1

2

4 – 5

2

3

6+

3

Anpassungen für widerspenstige Katzen vornehmen

Wenn Ihre Katze nach ein paar Tagen einen großen Bogen um den Baum macht, machen Sie sich keine Sorgen. Versuchen Sie Folgendes:

  1. Stellen Sie den Baum näher an ein Lieblingsfenster oder einen Ruheplatz.

  2. Für zusätzlichen Komfort tauschen Sie eine vertraute Decke oder Bettwäsche aus.

  3. Reduzieren Sie die Aufregung, indem Sie zunächst laute oder überwältigende Spielzeuge wegnehmen – manche Katzen gewöhnen sich lieber langsam daran.

Mit ein wenig Kreativität (und vielleicht ein paar Bestechungsversuchen) lernen die meisten Katzen, ihren Kratzbaum zu lieben. Geben Sie ihnen einfach Zeit – Katzen bestimmen ihr eigenes Tempo, und das macht einen Teil ihres Charmes aus.

Zusammenfassung: Den richtigen Kratzbaum für Ihre Katze auswählen

Bei der Wahl des richtigen Kratzbaums kommt es darauf an, Ihre Katze und Ihren Platz zu kennen. Manche Katzen mögen es hoch oben, andere wünschen sich einfach nur ein gemütliches Plätzchen zum Nickerchen. Überlegen Sie, wo Ihre Katze sich am liebsten aufhält, wie viel Platz Sie haben und welche Ausstattung am wichtigsten ist – wie Kratzbäume, Sitzstangen oder Verstecke. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber, ob Sie das schickste Modell kaufen möchten; auch ein einfacher Baum kann Ihre Katze glücklich machen. Stellen Sie ihn an einen Ort, den Ihre Katze bereits liebt, vielleicht an ein Fenster oder in eine ruhige Ecke. Und denken Sie daran: Ab und zu ein wenig Reinigung hält ihn länger schön. Letztendlich ist der beste Kratzbaum der, den Ihre Katze tatsächlich nutzt. Wählen Sie also etwas Stabiles, Sicheres und Bequemes und beobachten Sie, wie Ihre Katze ihn zu ihrem neuen Lieblingsplatz macht.

Häufig gestellte Fragen

Wo sollte ich meinen Kratzbaum aufstellen, um die besten Ergebnisse zu erzielen?

Der beste Platz für einen Kratzbaum ist in der Nähe eines Fensters oder des Lieblingsplatzes Ihrer Katze. Katzen lieben es, Vögel und Menschen zu beobachten, daher ist ein sonniges Fenster ideal. Wenn Ihre Katze schüchtern ist, versuchen Sie es mit einer ruhigen Ecke. Vermeiden Sie jedoch laute oder belebte Bereiche. Stellen Sie den Baum auf eine ebene Fläche, damit er nicht umkippt.

Was kann ich verwenden, wenn ich keinen Platz für einen großen Kratzbaum habe?

Wenn Sie keinen Platz für einen großen Kratzbaum haben, versuchen Sie es mit Wandregalen, Fensterhängematten oder kleinen Kratzbäumen. Auch stabile Bücherregale können funktionieren, sofern sie zum Klettern geeignet sind. Wichtig ist, Ihrer Katze ausreichend Platz zum Klettern, Kratzen und Ausruhen zu bieten.

Ist ein Kratzbaum aus Holz oder Teppich besser?

Sowohl Holz als auch Teppich haben ihre Vorteile. Kratzbäume mit Teppichboden sind weich und gemütlich, während Holz robust und leicht zu reinigen ist. Einige der besten Kratzbäume kombinieren beides – Holz für den Rahmen und Teppich oder weiche Polster für mehr Komfort. Sisalseil eignet sich hervorragend zum Kratzen. Wählen Sie einen Kratzbaum, der den Bedürfnissen Ihrer Katze und Ihrem Wohnstil entspricht.

Wie hoch sollte mein Kratzbaum sein?

Wählen Sie eine Höhe, die zum Alter Ihrer Katze und ihrer Kletterlust passt. Jüngere oder aktive Katzen lieben hohe Bäume von etwa 1,5 bis 1,8 Metern. Ältere Katzen oder Kätzchen fühlen sich möglicherweise mit niedrigeren Bäumen wohler, die leichter zu erreichen sind. Achten Sie immer darauf, dass der Baum stabil steht, besonders wenn er hoch ist.

Sollte ich meinen Kratzbaum reinigen und wie oft?

Ja, Sie sollten Ihren Kratzbaum regelmäßig reinigen. Entfernen Sie Fell und Staub mit einem Staubsauger und wischen Sie harte Oberflächen ab. Das hält den Baum frisch und hilft bei Allergien. Achten Sie auf lose Teile oder ausgefranste Seile und reparieren Sie diese, damit Ihre Katze sicher ist.

Wie bringe ich meine Katze dazu, ihren neuen Kratzbaum zu benutzen?

Manche Katzen springen sofort darauf, andere brauchen etwas Hilfe. Lege Leckerlis, Spielzeug oder Katzenminze auf den Baum, um ihn interessanter zu gestalten. Zeige deiner Katze, wie sie ihn benutzen kann, indem sie in der Nähe spielt. Wenn du mehr als eine Katze hast, lass jede Katze den Baum zunächst alleine erkunden.

Cat Toys for Beginners: The Ultimate Guide to Fun and Safe Play for Your New Feline
Top 10 Cat Grooming Products Every Cat Owner Should Try in 2025

Ihr Warenkorb

HEUTE IST IHRE LETZTE CHANCE, RIESIG ZU SPAREN


Über 1.000 Tierbesitzer haben Petcantalk vertraut, um ihre tierbezogenen Probleme mit maßgeschneiderten Produktlösungen zu lösen – probieren Sie unsere Produkte gerne aus!

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Ihr Wunschzettel